Berufliche Weiterbildung

Informatik & Prozesstechnik

Berufliche Weiterbildung

Informatik & Prozesstechnik

Dipl. Informatiker/-in HF Wahlpflichthandlungskompetenz Applikationsentwicklung (mit der Option zum Bachelor of Science FH in Informatik)

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ
Factsheets

Übersicht

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Nächster Start

22. August 2023

Abschluss

Diplom HF

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht

Lernort

Zürich

Studiengebühren

CHF 472.– pro Monat (inkl. Subventionen)

Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs erwartet ein Karriereschritt ins untere oder mittlere Kader. Sie sind fähig, ICT-Projekte, -Fachstellen, Teams und Mitarbeitende zielorientiert zu führen und das Controlling von Kosten und Prozessen zu verantworten.

Mit den erworbenen Kompetenzen leiten sie Projekte, beispielsweise in der Digitalisierung von Prozessen und Schnittstellen, führen neue Software ein oder gestalten komplette IT-Architekturen. Sie sind auch in der Lage, Kosten von Investitionen und Innovationen korrekt zu berechnen. Dabei behalten sie stets die Qualität und die Ansprüche der jeweiligen Abteilungen und Stakeholder im Blick.

Mit der Wahlpflichthandlungskompetenz «Applikationsentwicklung» erwerben unsere Studierenden vertiefte Kenntnisse in neuen Programmiersprachen, in der Applikationsprogrammierung sowie der Entwicklung und Einbindung in Datenbanken.

Den Stoff erarbeiten Sie sich im Selbststudium, wobei Sie sich die Zeit selbstständig einteilen können. Im Präsenzunterricht (wahlweise jeden zweiten Samstag oder jeden Dienstagabend) sorgen unsere qualifizierten Dozierenden für einen erfolgreichen Transfer in die Praxis. In Kombination mit dem modularen Aufbau ermöglicht Ihnen dies, das Studium langfristig zu planen und mit Ihren privaten und geschäftlichen Terminen abzustimmen.

Reservieren Sie sich jetzt einen Platz, und machen Sie den nächsten Karriereschritt in eine interessante und sichere Zukunft! Als Informatiker/-in HF begegnen Sie künftigen Veränderungen mit der Sicherheit einer topaktuellen Ausbildung.

Dieser Studiengang wird von den Kantonen mitfinanziert.

Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge.

Mit nur 2 weiteren Semestern zum Bachelor of Science FH in Informatik – ohne Berufsmaturität

Mit der Belegung von Zusatzmodulen während der Weiterbildung können Sie im Anschluss verkürzt mit nur 2 zusätzlichen Semestern den Bachelor of Science FH in Informatik an der Kalaidos Fachhochschule absolvieren. Gerne informieren wir Sie persönlich über Ihre Möglichkeiten. Sie können sich auch direkt bei unserem Partner anmelden: Kalaidos Fachhochschule.

Erstes Studienjahr:

  • Leadership
  • Kommunikation
  • Applikationsentwicklung 1 «Analysieren und Konzipieren»
  • Projektmanagement
  • Qualität, Umwelt und Sicherheit
  • Recht
  • Technische Anforderungen analysieren und bestimmen
  • Mathematik

Zweites Studienjahr:

  • Softwarearchitektur analysieren und bestimmen
  • Organisationsentwicklung und -gestaltung
  • ICT-Entwicklungsmethoden und Innovation
  • Applikationsentwicklung 2 «Entwickeln und Programmieren»
  • IT-Projektmanagement
  • IT-Sicherheit, Datenschutz und Datensicherheit
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Präsentationstechnik

Drittes Studienjahr:

  • ICT-Qualitätsmanagement und nachhaltiges Handeln
  • Konzepte und Services entwickeln und umsetzen
  • Applikationsentwicklung 3 «Testen und in Datenbank integrieren»
  • Digitalisierung und Schlüsseltechnologien
  • IT-Servicemanagement (ITIL)
  • IT-Strategie, IT-Operation
  • ICT-Organisation leiten

Prüfungen

Die meisten Module werden mit einer Onlineprüfung (vor Ort) direkt am Ende des Moduls abgeschlossen.

Einige Module schliessen Sie mit einer Transferaufgabe ab. Diese beinhaltet eine kleine schriftliche Arbeit mit anschliessender Präsentation. Diese Transferaufgaben helfen Ihnen, sich auf die Diplomarbeit vorzubereiten und gelernte Inhalte mit der Praxis zu verknüpfen.

Am Ende des Studiengangs verfassen Sie eine schriftliche Diplomarbeit und präsentieren diese anschliessend. Beim Schreiben der Diplomarbeit werden Sie durch unsere Dozierenden betreut und begleitet.

Gemäss Rahmenlehrplan wird in allen Modulen mindestens 80% Anwesenheit vorausgesetzt.

Das Qualifikations- und Studienreglement regelt die Details des Studiengangs.

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Allrounderwissen in der Informatik
  • Kommunikationsfähigkeit
  • ICT-Projekt- und -Prozessmanagement
  • Controlling
  • Kenntnisse in neuen Programmiersprachen und Applikationsentwicklung
  • Erstellen von ICT-Architektur

Für Ihre Karriere

  • Bessere Positionierung als Allrounder/-in in der IT
  • Mehr Lohn dank besserer Position
  • Mehr Verantwortung dank breitem Wissen
  • Einstieg Fachhochschule
  • Jobsicherheit
  • Bereit für Fachkarriere, Führungsposition und Projektleitung
  • Aufbau eines Netzwerks für Ihre berufliche Karriere

Für Ihre Persönlichkeit

  • Fundiertes Entscheiden
  • Zeitmanagement
  • Strukturiertes Vorgehen
  • Korrektes Interpretierten von IT-Sachverhalten
  • 100% Berufstätigkeit möglich: keine Lohneinbusse

Voraussetzungen

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der folgenden Berufe:

  • Informatiker/-in
  • Mediamatiker/-in
  • Telematiker/-in
  • Automatiker/-in
  • Betriebsinformatiker/-in
  • Elektroniker/-in
  • Gebäudeinformatiker/-in
  • ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Allrounder/-in in der IT
Führungsposition in der IT
Anschlussmöglichkeiten bei der Kalaidos Fachhochschule, Bachelor of Science FH in Informatik
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF (mit der Option zum Bachelor of Science FH in Informatik)

Häufig gestellte Fragen

Wann sind die Klassenstarts dieses Studiengangs?

Der Studiengang startet jeweils im Februar, Mai, August und November.

Wie lange dauert der Studiengang?

Es wird mit 3 Jahren gerechnet.

Dieser Studiengang wird von den Kantonen unterstützt. Werden die Subventionen direkt vom Schulgeld abgezogen?

Ja, die Kantonsbeiträge werden direkt von der Monatsrechnung abgezogen.

Wie kann ich die Kantonssubventionen beantragen?

Sie erhalten alle Unterlagen vom zuständigen Schulteam.

Erwarten mich zusätzliche Kosten?

Nein, es sind alle Kosten (Lehrmittel, Prüfungen, etc.) inbegriffen.

Was sind die Voraussetzungen für diesen Studiengang?

Grundsätzlich benötigen Sie ein EFZ in Informatik, Automatik, Betriebsinformatik, Elektronik, Gebäudeinformatik, ICT-Fachperson, Mediamatiker, Telematik. Um Ihre Zulassung abzuklären, senden Sie Ihre Unterlagen an unseren Lehrgangsberater.

Wann finden die Prüfungen statt?

Die Prüfungen finden jeweils am Ende des Moduls statt.

Wie findet der Unterricht statt?

Der Unterricht ist im Präsenzunterricht.

Wie gross ist der Aufwand im Selbststudium?

Der Aufwand beträgt ca. 8 Stunden pro Woche im Selbststudium.

Was ist die AKAD-Methode?

Die AKAD-Methode bedeutet, dass Sie sich den Stoff im Selbststudium erarbeiten und der Präsenzunterricht dem Praxistransfer dient.

Kann ich neben dem Studium 100% arbeiten?

Ja, das Studium kann neben einer 100-prozentigen Berufstätigkeit absolviert werden.

Unterlagen







Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF HFWI (mit der Option zum Bachelor Business Information Technology)

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF HFWI (mit der Option zum Bachelor Business Information Technology)

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht