Berufliche Weiterbildung

Human Resources

Berufliche Weiterbildung

Human Resources

HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Fachrichtung A: Betriebliches Human Resource Management

definitive Durchführung am 26. April 2023!

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ
Erfolgsgeschichten
Factsheets

Übersicht

Dauer

2 oder 3 Semester

Nächster Start

26. April 2023

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht, Hybrid, Live-Stream, Selbststudium

Lernort

ortsunabhängig sowie Basel/Zürich

Studiengebühren

ab CHF 517.- pro Monat

Rechner öffnen
Erfolgsquote

77.8%

Absolvierende dieses Studiengangs erwartet ein angesehener Karriereschritt im HR mit der weiterführenden Option die Ausbildung zur HR-Leitung in Angriff zu nehmen.

Als angehende HR-Fachfrau/HR-Fachmann mit Fachrichtung A – Betriebliches Human Resource Management (HRM) sind Sie in Unternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig. Sie tragen die Verantwortung für alle Tätigkeiten im Personalwesen, in grösseren Organisationen übernehmen Sie weitere Teilfunktionen. Damit tragen Sie zur Wertschöpfung und zur Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens bei.

HR Grundlagen

  • Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und HR-Management (u. a. Arbeitsmarkt und Bildungssysteme)
  • Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft
  • Sozialversicherungen
  • Interaktion, Information und Netzwerke (u. a. Rekrutierung, Kontaktpflege und Konfliktmanagement)

Vertiefung Fachrichtung A

  • Personalgewinnung und -trennung
  • Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten
  • MA-Beurteilung, -Entwicklung, -Honorierung
  • Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung

Prüfungen

  • Interne Abschlussprüfung (analog der Eidg. Berufsprüfung)
  • Eidg. Berufsprüfung (Trägerschaft HRSE)

Die Zulassungsabklärung zur eidgenössischen Berufsprüfung erfolgt direkt über den Schweizerischen Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources

Bundesbeiträge

Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Hohe Handlungskompetenz im HR-Management und mit Businesspartner/-innen
  • HR-Prozesse steuern und planen
  • Strategische Ansätze im HR verstehen
  • HR-Sichten in Firmenprojekten vertreten

Für Ihre Karriere

  • Mehr Lohn dank eidg. Ausbildung
  • Bessere Positionierung zu anderen Bewerber/-innen im HR
  • Mehr Verantwortung übernehmen und das notwendige Wissen aneignen
  • Jobsicherheit
  • Türöffner zur HR-Leitungsposition
  • Bereit für Fachkarriere / Führungsposition

Für Ihre Persönlichkeit

  • Soziale Kompetenzen: korrekte Gesprächsführung in heiklen Themen und Konfliktmanagement
  • Verknüpftes Denken und weitsichtiges Planen
  • Belastbarkeit wird unter Beweis gestellt
  • Korrektes Interpretieren der HR-Zusammenhänge

Voraussetzungen

  1. Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss

  2. Zertifikat Personalassistent/-in der Trägerschaft HRSE

  3. 4 Jahre Berufspraxis nach Lehr- oder gleichwertigem Abschluss, davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis in Betrieblichem Human Resource Management

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Job als HR-Fachfrau/-mann
Mit dem eidgenössischen Fachausweis ist der Zugang zur Fachhochschule gegeben, die viele Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet
Mitarbeit in Projekten
Führungsposition

Häufig gestellte Fragen

Wie oft finden die eidgenössischen Berufsprüfungen statt?

Einmal jährlich. Jeweils immer von Mitte September bis Ende Oktober.

Wie oft startet die AKAD den Studiengang?

Es werden 2x jährlich Klassen gestartet. Studiumsbeginn ist jeweils im April und Oktober.

An welchen Tagen findet der Unterricht statt?

Je nach Wahl kann der Unterricht jeweils am Dienstag- oder Mittwochabend oder aber am Samstag besucht werden.

Welche Unterrichtsformen sind im Angebot?

Der Studiengang lässt sich aus folgenden Bestandteilen zusammenstellen: Grundlagenstudium entweder im Selbststudium, Fernunterricht via Zoom oder als Präsenzvariante vor Ort. Die Fachvertiefung A kann nur im Präsenzunterricht vor Ort absolviert werden (Praxisbeispiele, Rollenspiele etc.).

Prüft die AKAD die Zulassungsbedingungen für die eidg. Berufsprüfung?

Nein, dies ist Sache der Studierenden und muss beim HRSE getätigt werden.

Warum dauern die verschiedenen Varianten unterschiedlich lange?

Der Unterschied liegt in den Abständen der Kurstage. Bei der 12-monatigen Variante sind die Kurstage sehr eng aufeinanderfolgend, während bei der 18-monatigen Variante mehr Luft zwischen den Unterrichtsblöcken bleibt. Die Anzahl Kurstage sind identisch.

Erfolgsgeschichten

Anna Conrad, HR-Leiterin NDS

28. Juni 2021

Anna Conrad, HR-Leiterin NDS

28. Juni 2021

Unterlagen



Factsheet - HR Fachfrau/-mann - Fachrichtung A

PDF, 72.71 KB

Herunterladen




Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Payroll Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

HR-Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat (Personalassistenz)

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6-12 Monate

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Durchführungs-
variante

Live-Stream, Selbststudium, Präsenzunterricht

HR Leiter/-in NDS (HF), Höhere Fachprüfung HR Leiter/-in (HFP)

Abschluss

Diplom HF

Dauer

12 oder 15 Monate

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich

Durchführungs-
variante

hybrid

Payroll Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

HR-Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat (Personalassistenz)

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6-12 Monate

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Durchführungs-
variante

Live-Stream, Selbststudium, Präsenzunterricht

HR Leiter/-in NDS (HF), Höhere Fachprüfung HR Leiter/-in (HFP)

Abschluss

Diplom HF

Dauer

12 oder 15 Monate

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich

Durchführungs-
variante

hybrid