Berufliche Weiterbildung

Treuhand & Steuern

Berufliche Weiterbildung

Treuhand & Steuern

Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
FAQ
Factsheets

Übersicht

Dauer

5 Semester (2,5 Jahre)

Start

jederzeit

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Durchführungsvariante

1. – 4. Semester im Selbststudium, 5. Semester im Präsenzunterricht

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Studiengebühren

ab CHF 580.-

Rechner öffnen

Als Treuhänder/-in mit eidgenössischem Fachausweis unterstützen und beraten Sie Unternehmen kompetent im Rechnungswesen, bei der Nachfolgeregelung, bei Unternehmensbewertungen und bei Steuerfragen. Sie können ein kleines bis mittleres Treuhandbüro leiten, eine Kaderposition in einer grossen Treuhand- oder Revisionsgesellschaft übernehmen oder sich selbstständig machen.

Der Fachausweis bildet die Grundlage für Höhere Fachprüfungen im Bereich Rechnungslegung und Controlling, Steuern und Wirtschaftsprüfung.

Sie erarbeiten im 1. bis 4. Semester den Stoff im Selbststudium und transferieren im 5. Semester ihr Wissen in die Praxis. Der Unterricht startet jeweils im Dezember und dauert bis August.

Im Grundstudium (Semester 1 – 2) können Sie zusätzlich zum Selbststudium fakultative Präsenzseminare besuchen, diese sind individuell buchbar und im Studienhonorar inbegriffen.

Die eidgenössische Zulassungsprüfung nach dem 2. Semester findet einmal jährlich im August oder September statt. Der ideale Studienstart, um keine Präsenzseminare zu verpassen, ist daher im August. Ein früherer Start verschafft Ihnen zusätzliche Lernzeit. Spätester Einstieg ist im Januar, dies setzt jedoch voraus, dass das Grundstudium in 6 Monaten abgeschlossen wird. Die Präsenzseminare des 1. Semesters werden nur im Herbstsemester angeboten.

Fächer im Grundstudium

  • Rechnungswesen
  • Steuern
  • Löhne und Sozialversicherungen
  • Wirtschaftsrecht

Fächer im Hauptstudium

  • Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen
  • Steuern
  • Revision
  • Rechnungswesen
  • Unternehmens- und Wirtschaftsberatung

Bundesbeiträge

Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge.

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Recht
  • Rechnungswesen
  • Personaladministration
  • Steuern
  • Revision
  • Unternehmens- und Wirtschaftsberatung

Für Ihre Karriere

  • Einstieg in die Selbstständigkeit
  • Gründung oder Leitung einer Treuhandfirma

Für Ihre Persönlichkeit

  • Eigenständiges Lernen
  • Zeitmanagement durch hohen Selbststudiumsanteil

Voraussetzungen

  1. Ein eidg. Fähigkeitszeugnis, einen Maturitätsausweis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt.

  2. Folgende nachweisbare Praxis:
    4 Jahre Fachpraxis nach Erwerb einer der obigen Ausweise. Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifizierte Tätigkeiten, die einen Bezug zum Arbeitsgebiet Treuhand haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz zu beziehen.

  3. die Zulassungsprüfung mit einem Notendurchschnitt von 4 bestanden hat.

  4. Es darf kein Eintrag im Zentralstrafregister bestehen, der mit dem Prüfungszweck nicht in Einklang gebracht werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich meine Zulassung für den Bildungsgang Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis abklären lassen?

Wer an die eidgenössische Prüfung zugelassen ist, entscheidet die Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder.

Auf treuhandbranche.ch finden Sie das Zulassungsabklärungsformular. Die Zulassungsabklärung ist gebührenpflichtig.

Was gilt es beim Bildungsgang Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis besonders zu beachten?

Nach dem 2. Semester müssen alle Studierenden eine Zulassungsprüfung bei der Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder/-in ablegen.

Wann beginnt der Präsenzunterricht im 5. Semester?

Der Präsenzunterricht beginnt einmal jährlich im November / Dezember. Wir empfehlen bis spätestens Ende November alle 12 Pensen des Hauptstudiums (nach bestandener Zulassungsprüfung) abgeschlossen und die Semesterprüfung absolviert zu haben.

Wo muss ich mich zur eidg. Zulassungsprüfung anmelden?

Die Zulassungsprüfung wird von der Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder/-innen organisiert.

Die Zulassungsprüfung ist kostenpflichtig. Die Kosten werden durch die Trägerorganisation erhoben.

Wichtig: Die Studierenden müssen sich zur Teilnahme frühzeitig auf der Plattform (treuhandbranche.ch) anmelden, da die Anmeldefrist für die eidgenössischen Zulassungsprüfungen jeweils

6-8 Monate vor dem Prüfungstermin endet.

Durch den Abschluss zum Treuhänder mit eidg. Fachausweis konnte ich den nächsten Schritt meiner beruflichen Entwicklung machen und ins Firmenkundengeschäft einer Bank wechseln.

Simon v. K.

Kaufmännischer Angestellter

Durch den Abschluss zum Treuhänder mit eidg. Fachausweis konnte ich den nächsten Schritt meiner beruflichen Entwicklung machen und ins Firmenkundengeschäft einer Bank wechseln.

Simon v. K.

Kaufmännischer Angestellter

Unterlagen



Factsheet - Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

PDF, 69.23 KB

Herunterladen




Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Sachbearbeiter/-in Treuhandwesen mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Steuerspezialist/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Sachbearbeiter/-in Treuhandwesen mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Steuerspezialist/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium