Übersicht
- Mehr als 60 Jahre Bildungskompetenz: sicher und effizient zum Abschluss
- Kompakte, zielgerichtete Weiterbildung
- 100% Berufstätigkeit möglich und damit kein Lohnausfall
- Dank wenig Präsenzunterricht hohe Flexibilität
- Abschluss
- Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Dauer
- 3 Semester
- Lernform
- Präsenzunterricht
- Nächster Start
- 22.10.2022
- Durchführungsort
- Zürich
- Kosten
- Ab CHF 872.- / Monat
Nutzen & Vorteile
- Anschlussmöglichkeit: Höhere Fachschule Unternehmensprozesse. Sie können direkt ins 4. Semester einsteigen
- Top ausgebildete Dozierende mit grosser Praxiserfahrung
- AKAD-eigene Lehrmittel für ein noch effizienteres Lernen
Voraussetzungen
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
-
1
im Besitz eines eidg. Fähigkeitszeugnisses oder einem gleichwertigen Ausweis ist und eine sechsjährige, praktische Tätigkeit nachweist;
-
2
über eine Matura oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt und eine fünfjährige, praktische Tätigkeit nachweist (davon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute);
-
3
eine achtjährige, praktische Tätigkeit nachweist (davon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachleute).
-
4
Die Dauer der beruflichen Grundbildung wird an die praktische Tätigkeit angerechnet
Aufbau & Inhalt
Basismodule
- Mathematik und technische Statistik (Modul A)
- Arbeitsmethodik und -systematik (Modul B)
- Vertrags- und allgemeine Rechtslehre (Modul C)
- Marketing, Verkauf und Kundendienst (Modul D)
- Betriebsmittel und Instandhaltung (Modul E)
- Unternehmensführung und Personalmanagement (Modul F)
Fachmodule
- Produktentwicklung und -pflege (Modul G)
- Qualitäts- und Umweltmanagement (Modul H)
- Zeitwirtschaft und Produktkostenrechung (Modul I)
- Materialwirtschaft und Produktionslogistik (Modul K)
Funktionsmodule
- Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung (Modul L)
- Produktionsplanung und -steuerung (Modul M)
Modulprüfungen
Von den 12 oben genannten Modulen müssen 10 erfolgreich absolviert werden. Die Gebühren für die Modulprüfungen sind im Studienhonorar bereits inbegriffen.
Prüfungstraining
Im Prüfungstraining bereiten Sie sich auf die Berufsprüfung vor und lernen die Prüfungssituation kennen.
Berufsprüfung
Die Abschlussprüfung beim VBM (Verein für Berufsprüfungen für den Prozessfachmann/-Fachfrau der Elektroindustrie sowie verwandter Industrien) dauert 2 Tage und vernetzt hauptsächlich die Funktions- und Fachmodule.
Besser lernen mit der AKAD-Methode
Anmeldung
${teaser.visualData.common.method.title}
Dauer
${teaser.visualData.common.duration}Kosten
${teaser.visualData.common.costs} ${teaser.visualData.common.costsSubsidies} ${teaser.visualData.common.costsSubsidiesProvider}Standort
${teaser.visualData.common.locations[0].title}-
Nächster Start
${location.startingDates[0].title}Anmeldeschluss
${startingDates[index].deadline}Adresse
${location.address}${startingDates[index].descr}
Nächster Start
${location.startingDates[0].title}Anmeldeschluss
${startingDates[index].deadline}Adresse
${location.address}Kosten & Finanzierung
Finanzielle Unterstützung- unabhängig vom Wohnkanton - mit bis zu 50% der anrechenbaren Studiengebühren.
Anspruch auf diese Unterstützung haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig davon ob sie diese bestehen), einen Vorbereitungskurs besucht haben und die Kosten dafür belegen können.
Die Studierenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.
Die Studierenden erhalten von AKAD eine entsprechende Zahlungsbestätigung.
Beratung
-
Luca Forrer Zürich
Ansprechsperson
Luca Forrer
Studiengangsberater HR und Wirtschaftsinformatik / Technik +41 44 307 31 31