Weshalb eine ERP-Einführung ein Organisationsprojekt ist
Unternehmen setzen für die Bewältigung ihrer Geschäftsprozesse verschiedene Systeme und Business-Software ein, die auch unter dem Begriff ERP (Enterprise Resource Planning) bekannt sind. Einführungsprojekte für Lösungen wie SAP, Navision oder ABACUS sind meistens komplex, zeitaufwendig und kostenintensiv für die Unternehmen. Dabei stellt nicht die Technologie die grösste Herausforderung dar, sondern die notwendigen Veränderungen und Anpassungen innerhalb der Organisation.

Sobald die richtige Lösung und der Integrationspartner evaluiert sind, gilt es, das Einführungsprojekt aufzusetzen. Die Systeme, die heute integriert werden können, bieten nahezu grenzenlos Möglichkeiten, was die Digitalisierung und die Optimierung von Prozessen betrifft. Das weckt allerdings auch Bedürfnisse.
Smarter Einstieg, «simplicity – als Motto»
Die vielen Möglichkeiten, welche durch Software geboten werden wecken Bedürfnisse.
Es ist davon abzuraten, Projekte zu überladen. Der Fokus sollte auf der funktionalen Basis liegen. Im besten Fall wurde für die Evaluation bereits ein Pflichtenheft mit Muss- und Kann-Anforderungen erstellt. Grundsätzlich sind einzelne Erweiterungen auch nach dem «go live» noch möglich. Die Herausforderung ist es, das System in den Grundlagen so zu konzipieren, dass solche Erweiterungen machbar sind, und zwar nicht nur für neue Funktionalitäten, sondern auch für zukünftige organisatorische Veränderungen wie Wachstum oder Auslagerungen von Geschäftsstellen usw.
Betroffene zu Beteiligten machen
ERP-Einführungen sind dann erfolgreich, wenn der Lösung und dem Integrationspartner die nötige Akzeptanz entgegengebracht wird. Neue Software bedeutet viele Veränderungen für Organisationseinheiten (OE) und deren Mitarbeiter. Diese sind gewohnt, mit den bisherigen, vertrauten Werkzeugen zu arbeiten. Wenn nun eine neue Software mit anderen Eingabemasken und anderen Buttons eingesetzt wird, kann das zu Unzufriedenheit führen. Daher ist es enorm wichtig, dass die Betroffenen von Beginn an im Projekt involviert sind und ihre Anliegen ernst genommen werden. Ebenfalls sollten durch Schulungen sämtliche Unsicherheiten eliminiert werden. Voraussetzung dafür ist ein erfolgreiches Projektmarketing.
Die Einführung ist Chefsache
Ebenfalls zentral für den Erfolg ist, dass die Unternehmensleitung an das Projekt glaubt und diesen Glauben in die Unternehmenskultur trägt. Die Chefs müssen in die konzeptionellen Workshops involviert werden, da dort wichtige Entscheidungen zu treffen sind, die sie vertreten sollten.
Fazit
Die Einführung eines ERP ist ein aufwendiges Unterfangen, auf das sich ein Unternehmen im Schnitt ca. alle zehn Jahre einlässt. Das Projekt bringt Veränderungen mit sich, welche die Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen stellt. Die verwendeten Informatikmittel stellen kein Problem mehr dar, es sind die «menschlichen Faktoren», die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Daher gelten ERP-Einführungen heute in erster Linie als Organisationsprojekte.
Bei AKAD Technics werden in verschiedenen Fächern aktuelle und kontroverse Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet, damit die Studierenden fundiert und aktiv zur Meinungsbildung beitragen können.
Autor: |
Herr Remo Noser, Leiter Produktmanagement, AXEPT | Business Software AG
|
|
publiziert am 6.09.2017, im Auftrag von AKAD Technics |
Beiträge, welche Sie auch interessieren könnten:

|
IT-Risiken erkennen
Wer seine Daten nicht verlieren möchte, muss sich mit dem Thema Sicherheit beschäftigen. Nur so können Angriffe von Hackern und anderen Betrügern abgewehrt werden.
Weiter lesen...
|

|
Auswahl einer ERP-Lösung
Erfahren Sie in diesem Beitrag was die Unterschiede zwischen vollintegrierten ERP-Systemen und Insellösungen sind. So können Unternehmen entscheiden, welche Variante sich für die Prozesse am besten eignet.
Weiter lesen...
|

|
Business Intelligence für KMU
Bei Business Intelligence geht es darum, aus Daten von verschiedenen Quellen Informationen zu gewinnen. Der Einsatz einer BI Lösung ist auch für KMU sinnvoll, die einen Marktvorteil erzielen möchten.
Weiter lesen...
|