5 Tipps für bessere Unternehmensprozesse
Die Prozessoptimierung steht seit Jahren hoch im Kurs. Schliesslich sind funktionierende Prozesse die Lebensadern eines Unternehmens. Es gibt immer mehr Methoden, Vorgehensweisen und Strategien, um Abläufe zu verbessern. Meist werden externe Spezialisten hinzugezogen. Doch es gibt Wege, mit denen eine Firma selbst nachhaltige Verbesserungen erzielen kann. Nachfolgend fünf Tipps, um erfolgreiche Abläufe zu erarbeiten.

In 5 Schritten zum Erfolg
1. Verankerung im Alltag
In den Köpfen aller Beteiligter muss der Wunsch nach guten Prozessen entstehen und verankert werden. Damit wird die Basis für Verbesserungen geschaffen. Eine Prozessoptimierung ist keine einmalige Sache oder gar ein Projekt, sondern eine alltägliche Tätigkeit.
2. Mensch und Effektivität in den Vordergrund
Gerne wird die Ausführung von sich wiederholenden Prozessen an Maschinen abgetreten. Mit wenigen Ausnahmen sind Prozesse aber durch Menschen bzw. deren Aktivitäten getrieben. Die Menschen sind der wichtigste Faktor in einem Unternehmen und müssen entsprechend behandelt werden. Um Prozesse zu verbessern, ist das Hauptgewicht auf ihre Effektivität zu legen. Die nötige Effizienz kommt meist von selbst.
3. Verantwortlichkeiten festlegen
Zu jedem Prozess gehört ein Verantwortlicher. Noch besser ist es, wenn die gesamte Prozesskette auf vier Punkte hin untersucht wird:
- Wer ist für das Ergebnis verantwortlich?
- Wer ist für welchen Prozessschritt verantwortlich?
- Wer ist für die korrekte Durchführung verantwortlich?
- Wer muss wann wo was an wen melden?
4. IST-Zustand in Frage stellen
Läuft alles wie gewünscht? Erhalte ich zur richtigen Zeit die beabsichtigte Qualität? Wenn nicht, ist sofort nachzufragen, weshalb nicht. Kommunikation ist entscheidend bei der Optimierung von Prozessen.
5. Schulung der Beteiligten
Alle Beteiligten sind zu schulen, welches Ziel mit einem Prozess erreicht werden soll. Je mehr Verständnis für den Prozess vorhanden ist, desto einfacher und rascher gehen Optimierungen vonstatten. Die Vorgehensweise bei der Optimierung, d. h. die Aufnahme, Dokumentation, Visualisierung oder gar Messung einzelner Prozessschritte, ist für die Beteiligten hingegen unwichtig.
Werden diese fünf Punkte beachtet und kontinuierlich umgesetzt, kann eine Firma ihre Prozesse weitgehend eigenständig optimieren – so weit, wie das methodische Wissen der Mitarbeitenden reicht. Ist diese Grenze erreicht, ist ein Beizug Dritter empfehlenswert. Die genannten Schritte unterstützen auch deren Arbeit und werden somit keineswegs überflüssig.
Bei AKAD Technics werden in verschiedenen Fächern aktuelle und kontroverse Themen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet, damit die Studierenden fundiert und aktiv zur Meinungsbildung beitragen können.
Autor: |
Herr Frédéric Jordan, Jordan Consulting
|
|
publiziert am 24.05.2017 im Auftrag von AKAD Technics |
Beiträge, welche Sie auch interessieren könnten:

|
Was sind Cyborgs?
Verbindet man Technologie und Biologie erhält man so genannte Cyborgs. In diesem Forschungsgebiet geht es darum, die Steuerungsmechanismen von Lebewesen verstehen und anderweitig einsetzen zu können.
Weiter lesen...
|

|
Einsatzbereiche von Drohnen
Drohnen können bereits Aufgaben übernehmen wie Material transportieren, Düngemittel versprühen und Aufnahmen der Umgebung liefern. Wie Drohnen sonst noch eingesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiter lesen...
|

|
Selbstfahrende Autos
Wann werden Autos genügend stabil programmiert sein, dass sie massentauglich eingesetzt werden können? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Weiter lesen...
|