Tauchen Sie in die Bildungswelt ein mit hilfreichen Lerntipps und spannenden Fachartikeln.
Wirtschaft und Management
Ernährungssicherheit in der Schweiz: ja, aber…
2017 hat die Schweiz die Ernährungssicherheit in der Verfassung verankert. Ernährungssicherheit bedeutet, dass der Bevölkerung jederzeit genügend Lebensmittel in ausreichender Qualität und zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung stehen.
14. März 2023
Nachhaltigkeit
Klimaschutz und Klimaanpassung – eine Begriffsklärung
Massnahmen zum Klimaschutz sollen direkt oder indirekt zu einer Reduktion der Treibhausgas-Emissionen führen. Klimaanpassung hingegen heisst, den Risiken und Chancen der bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels zu begegnen.
3. März 2023
Nachhaltigkeit
Circular Economy: Kreislaufwirtschaft in der Schweiz
Die Schweiz produziert jährlich rund 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall. In kaum einem anderen Land sind die Mengen derart hoch. Um den Material- und Energieverbrauch zu senken, braucht es den Übergang von einer Linearwirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Letztere wird in der Schweiz seit Mitte der 1980er-Jahre stark gefördert. So ist es gelungen, bestimmte Kreisläufe teilweise zu schliessen. Der gewaltigen Abfallmenge steht heute eine ebenso hohe Recyclingquote gegenüber. Es bleibt aber noch einiges zu tun. Eine wichtige Rolle spielt nachhaltiger Konsum, aber auch das Teilen von Produkten und Dienstleistungen. Auch braucht es bei den Beschaffungsstellen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft einen Wandel. Die Europäische Union geht mit gutem Beispiel voran: Im März 2020 legte sie einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vor, der darauf abzielt, die Abfallmengen zu reduzieren und den Verbraucher/-innenschutz zu stärken, z. B. durch ein «Recht auf Reparatur».
21. Februar 2023
Nachhaltigkeit
Meeresspiegelanstieg – Gründe und Konsequenzen
Aufgrund des Klimawandels ist der Meeresspiegel seit Anfang des 20. Jahrhunderts um über 15 cm angestiegen. In den vergangenen Jahren ist zudem eine Beschleunigung zu beobachten. Besonders bedroht sind Inselstaaten und Länder mit breiter, tief gelegener Küstenfläche.
2. Februar 2023
Nachhaltigkeit
Solar fuels – was sind synthetische solare Treibstoffe?
Solar fuels sind synthetische, aus Sonnenenergie produzierte Treibstoffe. Sie sind die wirtschaftlich tragfähigste, effizienteste und umweltfreundlichste Lösung für den Langstreckenverkehr und eine nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen.
8. Dezember 2022
Nachhaltigkeit
Social Entrepreneurship: nachhaltiges Wirtschaften
Wertebasiert, partizipativ, sinnhaft: Social Entrepreneurship schafft den Spagat zwischen unternehmerischem Denken und sozialem Mehrwert.
25. November 2022
Nachhaltigkeit
Virtuelles Wasser – was ist das?
«Virtuelles Wasser» nennt man das Wasser, das für die Produktion von landwirtschaftlichen und industriellen Produkten tatsächlich benötigt wird. Den «Wasser-Fussabdruck» zu betrachten, kann helfen, sparsamer mit Wasser umzugehen.
28. Oktober 2022
Nachhaltigkeit
Lichtverschmutzung – was ist das und was bewirkt sie?
Der Begriff Lichtverschmutzung bezeichnet Kunstlicht, das entweder direkt blendet oder an Luft- und Staubteilchen in der Atmosphäre gestreut wird und so den Himmel aufhellt.
28. Oktober 2022
Trends
Teilen statt kaufen: Sharing Economy kurz erklärt
Güter und Dienstleistungen zu teilen, statt sie zu besitzen: Die Sharing Economy macht es möglich. Weltweit begeistern sich immer mehr Menschen für diese Idee.