Nachhaltigkeit

Tauchen Sie in die Bildungswelt ein mit hilfreichen Lerntipps und spannenden Fachartikeln.

Magazin Bild
Trends

Green Economy - was geht?

Die Green Economy, sinnbildlich übersetzt die "grüne Wirtschaft", ist eine Begrifflichkeit, die in den letzten Jahren nicht nur bei Ökonomen und Umweltschützern zunehmend in den Fokus der Betrachtung der Wirtschaft gerückt ist. Der Begriff Green Economy beschreibt eine wirtschaftliche Entwicklung, die auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialer Verantwortung basiert. Die Frage, die sich stellt ist: Was geht in der Green Economy?

29. April 2025
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Megatrend Neo-Ökologie – wenn Märkte grün werden

Neo-Ökologie bezeichnet die Verbindung von Ökonomie und Ökologie, die auf der Bereitschaft der Gesellschaft für eine tiefgreifende, nachhaltige Veränderung basiert.

7. Juli 2023
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Der ökologische Fussabdruck – Idee und Konzept

Der ökologische Fussabdruck misst den Verbrauch natürlicher Ressourcen und drückt in «globalen Hektaren» (gha) die Fläche aus, die für die Produktion dieser Ressourcen notwendig wäre. Der ökologische Fussabdruck ist ein Mass, um zu zeigen, welche ökologische Produktionsfläche erforderlich ist, damit ein Mensch, eine Region oder die Welt bestimmte Bedürfnisse decken kann.

30. Mai 2023
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Ernährungssicherheit in der Schweiz: ja, aber…

2017 hat die Schweiz die Ernährungssicherheit in der Verfassung verankert. Ernährungssicherheit bedeutet, dass der Bevölkerung jederzeit genügend Lebensmittel in ausreichender Qualität und zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung stehen.

14. März 2023
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Klimaschutz und Klimaanpassung – eine Begriffsklärung

Massnahmen zum Klimaschutz sollen direkt oder indirekt zu einer Reduktion der Treibhausgas-Emissionen führen. Klimaanpassung hingegen heisst, den Risiken und Chancen der bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels zu begegnen.

3. März 2023
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Circular Economy: Kreislaufwirtschaft in der Schweiz

Die Schweiz produziert jährlich rund 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall. In kaum einem anderen Land sind die Mengen derart hoch. Um den Material- und Energieverbrauch zu senken, braucht es den Übergang von einer Linearwirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Letztere wird in der Schweiz seit Mitte der 1980er-Jahre stark gefördert. So ist es gelungen, bestimmte Kreisläufe teilweise zu schliessen. Der gewaltigen Abfallmenge steht heute eine ebenso hohe Recyclingquote gegenüber. Es bleibt aber noch einiges zu tun. Eine wichtige Rolle spielt nachhaltiger Konsum, aber auch das Teilen von Produkten und Dienstleistungen. Auch braucht es bei den Beschaffungsstellen der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft einen Wandel. Die Europäische Union geht mit gutem Beispiel voran: Im März 2020 legte sie einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vor, der darauf abzielt, die Abfallmengen zu reduzieren und den Verbraucher/-innenschutz zu stärken, z. B. durch ein «Recht auf Reparatur».

21. Februar 2023
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Meeresspiegelanstieg – Gründe und Konsequenzen

Aufgrund des Klimawandels ist der Meeresspiegel seit Anfang des 20. Jahrhunderts um über 15 cm angestiegen. In den vergangenen Jahren ist zudem eine Beschleunigung zu beobachten. Besonders bedroht sind Inselstaaten und Länder mit breiter, tief gelegener Küstenfläche.

2. Februar 2023
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Solar fuels – was sind synthetische solare Treibstoffe?

Solar fuels sind synthetische, aus Sonnenenergie produzierte Treibstoffe. Sie sind die wirtschaftlich tragfähigste, effizienteste und umweltfreundlichste Lösung für den Langstreckenverkehr und eine nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen.

8. Dezember 2022
Magazin Bild
Nachhaltigkeit

Social Entrepreneurship: nachhaltiges Wirtschaften

Wertebasiert, partizipativ, sinnhaft: Social Entrepreneurship schafft den Spagat zwischen unternehmerischem Denken und sozialem Mehrwert.

25. November 2022
Mehr Artikel anzeigen

Entdecken Sie unsere Themenwelten

Banking und Finance

Leben und Leute

Wirtschaft und Management

Nachhaltigkeit

Trends

Versicherungsbranche

Rechnungswesen und Controlling

Karriere und Berufseinstieg

Schule und Weiterbildung

HR und Personalmanagement

Lerntipps

Marketing

Technik und Informatik

Erfolgsgeschichten

Psychologie