Die Praxis des Global Sourcings
Global Sourcing ist eine fast überall anzutreffende Praxis, bei der Unternehmen ihre Beschaffungstätigkeiten auf internationale Märkte ausdehnen, um Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Global Sourcing macht es möglich, auf weltweite Lieferanten und Ressourcen zuzugreifen, um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen anzubieten. In der Schweiz mit ihrer starken Wirtschaft und globalen Ausrichtung ist Global Sourcing längst zum Alltag geworden, findet sich mit seinen Auswirkungen aber auch in den Geschäftsberichten wieder.
Risikomanagement im Global Sourcing
Das Global Sourcing bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Beschaffungskosten zu reduzieren, indem sie auf kostengünstigere Arbeitskräfte und Ressourcen in anderen Ländern zugreifen. Das kann aber auch mit Risiken verbunden sein. Wichtige Risikofaktoren im Global Sourcing sind Lieferkettenunterbrechungen, Qualitätsprobleme, Währungsschwankungen, rechtliche und regulatorische Herausforderungen sowie ethische und soziale Bedenken. Diese Risiken richtig zu bewerten ist die Aufgabe des Riskmanagements im Global Sourcing.
Das Risikomanagement ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen unterschiedlicher Risiken zu minimieren und die Lieferketten stabil zu halten. Unternehmen setzen dazu verschiedene Strategien ein, um Risiken im Global Sourcing zu managen. Dazu gehören die Diversifizierung der Lieferantenbasis, die Implementierung von Qualitätskontrollen und Audits, der Einsatz von Versicherungen gegen Lieferkettenrisiken und die laufende Überwachung der globalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
True and fair
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Global Sourcings ist die Einhaltung von «True and Fair»-Prinzipien. Dies beziehen sich auf die Transparenz und Ehrlichkeit in der Geschäftspraxis. Unternehmen müssen deshalb sicherstellen, dass ihre Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Lieferanten den höchsten ethischen Standards entsprechen und dass Informationen über Geschäftspraktiken und Kosten wahrheitsgemäss und transparent kommuniziert werden. Das erfordern auch die Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER).
Wir haben recht strenge Gesetze und Vorschriften in Bezug auf «true and fair» in der Geschäftspraxis. Und das ist gut so. Dies dient unter anderem dazu, das Vertrauen der Kunden und Investoren zu gewinnen und die Integrität der Geschäftswelt in der Schweiz aufrechtzuerhalten.
Im starken Dreiklang
Insgesamt bilden Global Sourcing, ein gutes Riskmanagement und true and fair einen starken Dreiklang in der Ausgestaltung und Nutzung der internationalen wirtschaftlichen Beziehungen. Das repräsentiert eine bedeutsame Geschäftsstrategie, die es den Unternehmen ermöglicht, auf globale Ressourcen zuzugreifen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Allerdings ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken zu verstehen und wirksame Strategien für das Risikomanagement zu implementieren, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen. Darüber hinaus ist die Einhaltung der «True and Fair»-Prinzipien von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten und die Geschäftsintegrität zu wahren. Auf diesem Gebiet setzen wir nicht ohne Grund hohe Standards für die Geschäftspraxis.
Welche Standards das sind, erfahren Sie beispielsweise in einem AKAD Kurs mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling.