Riskmanagement ist umfassend
Ein Leitfaden für das Riskmanagement in einem KMU wird Kapitel zu Märkten und Trends, Konkurrenz, Technologien und Dienstleistungen, Gesetzen und Vorschriften sowie Umwelt und Gesellschaft enthalten. Wird der Fokus auf die Relevanz für das eigene Unternehmen gelegt, so erscheinen auch Stichworte wie Mitarbeitende mit entsprechenden Kompetenzen, Lieferanten und Beschaffung sowie Währung und Finanzierung im Risikokatalog.
In Ergänzung zu den klassischen Dimensionen eines Riskmanagements muss auch ein KMU heutzutage Megatrends erkennen und einordnen. Aktuell z. B.: Welche Relevanz hat der digitale Wandel, und welche Risiken ergeben sich daraus? Welche Daten führen Kunden mit Produkten und Dienstleistungen nicht bloss zusammen, sondern wie werden die Wertschöpfungsketten substanziell verändert? Die jährlichen Verschiebungen auf den Achsen der Eintretenswahrscheinlichkeit wie auch der potenziellen Auswirkungen geben bereits mögliche Entwicklungen wieder.
Zusammenspiel mit dem Innovationsmanagement
Das Innovationsmanagement kann durch Fragen motiviert werden, welche die Dimensionen schneller, kleiner, günstiger oder smarter enthalten. Im erweiterten Rahmen werden zusätzlich neue Einsatzmöglichkeiten für Produkte gesucht, um mit Dienstleistungen Wertschöpfungsketten zu verlängern. Selbstredend werden auf dem Weg zu Innovationen auch die Fragen nach Kombinationen, Ersatzmöglichkeiten und erhöhten Kundennutzen gestellt.
Die systematische Auseinandersetzung mit Risiken beeinflusst die Innovation, das stete Weiterentwickeln von Produkten und Dienstleistungen wiederum wirkt sich umgekehrt wiederum auf die Risikobeurteilung aus. Um kompetente Beurteilungen dieser komplexen Zusammenhänge im Unternehmen vornehmen zu können, ist es essenziell, die notwendigen Informationen zu haben. Interne wie auch externe Quellen bedienen das Management mit Grundlagen und Fakten.
Auch Unbekanntes hat einen Einfluss
Unerwartetes, Unwahrscheinliches und Unmögliches ist – so hat uns die Geschichte gelehrt – oft Realität geworden. So haben Kriege rasant unendliches Leid für Mensch und Wirtschaft gebracht. Oder Vulkanausbrüche legten völlig unvorbereitet den gesamten Luftverkehr lahm, und Pandemien sind auch nicht erst seit Covid-19 eine wirtschaftsrelevante Erscheinung.
Im KMU hat sich der Verwaltungsrat aufgrund seiner strategischen Aufgabe und der vorhandenen Kompetenzen regelmässig mit dem ihm Unbekannten auseinanderzusetzen und sich überlegen, wie das Unternehmen reagieren soll. Das Wissen um Megatrends kann so spezifisch für das eigene Agieren am Markt verwendet werden, und Disruptionen in Geschäftsmodellen werden erfolgreich aufgefangen. Die dafür notwendigen Instrumente sind mit Risk- und Innovationsmanagement gegeben, und das vorausschauende Berücksichtigen aller möglichen Einflüsse und Entwicklungen ergibt eine nachhaltige Strategie.