Nach der Jahrtausendwende kamen die ersten Assistenzsysteme auf, und die Entwicklung von Roboterautos begann. Obwohl Autobauer wie Tesla, Google und viele andere riesige Summen in die Forschung und die Weiterentwicklung von Sensoren, Radaranlagen, Laserscannern, Stereo-Videokameras usw. investieren, dürfen sich Autofahrende derzeit noch nicht vollkommen auf die Technik und den gegebenenfalls vorhandenen Autopiloten verlassen. Sie müssen in der Lage sein, bei Bedarf jederzeit und innert Sekunden selbst einzugreifen.
Stufen der Automatisierung
Die Entwicklung des autonomen Automobils kann in fünf Stufen dargestellt werden:
1. assistiertes Fahren
Mit Hilfe eines adaptiven Tempomats, selbstlenkender Einparkhilfe und Spurhalteassistent werden Gas, Bremse und (in bestimmten Situationen) die Lenkung kurzzeitig unter das Kommando des Computers gestellt.
2. teilautomatisiertes Fahren
Beispiel Stauassistent: Dieser übernimmt im stockenden Verkehr das Bremsen und Beschleunigen sowie das Lenken. Ist auf bestimmte Geschwindigkeitsbereiche begrenzt.
3. hochautomatisiertes Fahren
Beispiel Autopilot (wie im Tesla S vorhanden): Er erkennt zuverlässig seine Leistungsgrenzen und fordert den Fahrer aktiv auf, das Steuer zu übernehmen, falls nötig.
4. vollautomatisiertes Fahren/Parken
Das System ist in der Lage, das Steuer gänzlich und zuverlässig innerhalb eines klar definierten Gebiets wie z. B. auf der Autobahn oder im Parkhaus zu übernehmen.
5. fahrerloses Fahren
Das System kann das Steuer immer und unter allen Umständen und auf allen Strassenarten (unabhängig von der Geschwindigkeit) selbstständig und sicher übernehmen. Lenkrad und Pedal werden überflüssig.
Stufe 3 haben wir bereits erreicht. Bis Autos ausserhalb von gesicherten Teststrecken autonom fahren können und die Systeme in der Lage sein werden, die gesamte Steuerung unter echten Voraussetzungen in dicht besiedelten Gebieten und Städten zu übernehmen, wird es jedoch noch einige Jahre dauern.
Vor- und Nachteile von selbstfahrenden Autos
Neben dem erhöhten Komfort sind die grössten Vorteile von selbstfahrenden Autos Kosteneinsparungen und Sicherheit. Wissenschaftler gehen davon aus, dass dank selbstfahrenden Autos bis zu neunzig Prozent aller Verkehrsunfälle verhindert und die Zahl der Verkehrstoten auf ein absolutes Minimum reduziert werden könnten. Damit würden volkswirtschaftliche Kosten in der Höhe von jährlich mehreren Milliarden Franken eingespart. Auch der Treibstoffverbrauch würde durch die effizientere Fahrweise stark reduziert und Stauzeiten könnten minimiert werden.
Gegner weisen darauf hin, dass durch die bequeme Mobilität das Verkehrsaufkommen noch weiter steigen könnte. Ausserdem könnten kleine Fehler in der Standardsoftware zu zahlreichen Unfällen führen. Auch könnten die Systeme von Cyberkriminellen gehackt werden. Ebenfalls nicht zu vergessen sind die Herausforderungen für Gesetzgeber, die neue Haftungsregeln erlassen und Strassengesetze anpassen müssten.
Entscheidungen über Leben und Tod
Auch stellen sich diverse ethische Fragen. Algorithmen werden in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen, die schwerwiegende Konsequenzen für Menschenleben haben können. Das alles muss jemand vorher definieren und programmieren. Opfert das Auto seinen Fahrer oder lenkt es das Steuer in die Menschenmenge, falls ein Unfall unausweichlich ist? Wer aber darf über Leben und Tod entscheiden, und wessen Leben ist mehr wert?
So lange diese Fragen nicht klar beantwortet sind, werden gänzlich fahrerlose Fahrzeuge auf unseren Strassen die Ausnahme bleiben.