Was hat die Astgabel mit der Wasserversorgung zu tun?

Was hat eine Astgabelung mit der Wasserverteilung zu tun? Und warum erforschen wir die Welt der Insekten, wenn wir in der Robotik im wahrsten Sinne des Wortes Technik zum Laufen bringen wollen? Zwei von vielen Fragen für die es eine Antwort gibt: Weil die Natur für viele Probleme die besten Lösungen bereithält. Man muss diese nur erkennen können.

Beat Ambord

27. Dezember 2021
Magazin Bild

Was die Astgabel mit der Wasserversorgung zu tun hat

So war die Astgablung die perfekte Vorlage für die technische Umsetzung von Wasserrohrkupplungssystemen und Verteilungsstücken. Aus dem Baumstamm zweigen starke Äste ab, die sich wiederum in kleinere Äste verteilen, um schlussendlich jedes einzelne Blatt an den dünneren Zweigen mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.

Dieses Vorbild aus der Natur dürfte auch die Vorlage für die Wasserverteilung in den Siedlungen der Frühzeit gewesen sein. Flüsse werden in grosse Viadukte umgeleitet, von dort zweigen einzelne Kanäle ab, die sich immer weiter verteilen bis jede Strasse oder sogar jedes einzelne Haus seine Wasserversorgung hat.

Heute fliesst Wasser für die Versorgung der Haushalte eher seltener an der Oberfläche. Dafür werden Rohrleitungen eingesetzt, die mit intelligent eingesetzten Verteilungssystemen und Rohr-Verteilungsstücken jeden Haushalt erreichen können. Das Vorbild dafür könnte die Astgabelung gewesen sein, wie wir diese überall in der Natur entdecken können.

Die Kenntnis der Biologie macht neues Denken in der Robotik möglich

In der Biologie lernen wir viele Zusammenhänge und Details kennen, die nicht nur für das organische Leben auf unserer Erde von Bedeutung sind. Viele Erkenntnisse beispielsweise aus der Insektenforschung lassen sich auch in technischen Zusammenhängen neu denken und führen dann zu Lösungen auch in der Robotik, die wir der Natur nur abzuschauen brauchen. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der biologischen Funktionsweisen und Zusammenhänge genauso wie die Fähigkeit, auch einmal «um die Ecke» denken zu können.