Wege zur Work-Life-Balance – die Tipps

Der Titel verrät es schon, es gibt nicht nur einen Weg zur möglichst harmonischen Work-Life-Balance. Deshalb beschränken wir uns hier auch nur auf sieben Tipps, mit den es gelingen kann, eine gute Work-Life-Balance herzustellen. Lesen Sie hier, was die Work-Life-Balance ist und wie man sich diesem Idealzustand annähern kann.

25. März 2025
Magazin Bild

Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert stellt generell hohe Anforderungen an die Menschen, und zuweilen gerät das Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und Privatleben aus dem Blickfeld. Die Work-Life-Balance, also das harmonische Verhältnis von Arbeit und Freizeit, gewinnt gerade in stressigen Zeiten an Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Hier haben wir einige praktische Tipps aufgenommen, um Wege zur Work-Life-Balance zu finden.

1. Klare Grenzen setzen: Ein erster Schritt zur Work-Life-Balance ist die Festlegung klarer Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Das beinhaltet, Arbeitszeit strikt zu begrenzen und in der Freizeit auch wirklich abzuschalten. Das Ausschalten von Arbeits-E-Mails oder das Vermeiden von beruflichen Anrufen ausserhalb der Arbeitszeiten ermöglicht es, sich besser zu erholen und neue Energie zu tanken. Schalten Sie im wahrsten Sinne des Wortes ab!

2. Effektives Zeitmanagement: Die effektive Nutzung der Zeit ist entscheidend. Prioritäten setzen, Aufgaben strukturieren und Zeit für Pausen einplanen sind wirksame Methoden, um den Arbeitstag effizienter zu gestalten. Eine To-Do-Liste kann dabei helfen, den Überblick zu behalten und Stress zu reduzieren. Vertrödeln Sie keine Zeit und nutzen Sie diese effektiv!

3. Regelmässige Pausen und Erholung: Arbeitnehmende neigen dazu, sich in ihrem Arbeitsalltag zu verlieren und vergessen oft die Bedeutung von Pausen. Regelmässige kurze Pausen während des Arbeitstages fördern die Produktivität und verhindern Erschöpfungszustände. Zudem ist es wichtig, bewusst Zeit für Erholung und Freizeitaktivitäten einzuplanen, um die Batterien wieder aufzuladen. Pausen können ein effektiver Teil des Arbeitsalltags und damit auch der Arbeitszeit sein!

4. Flexibilität am Arbeitsplatz: Moderne Arbeitsmodelle ermöglichen immer häufiger flexible Arbeitszeiten und Homeoffice. Das gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Arbeit besser an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Flexibilität fördert nicht nur die Work-Life-Balance, sondern steigert auch die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden. Verlagern Sie, wenn möglich und sinnvoll, Arbeiten ins Home-Office!

5. Klare Kommunikation: Klare Kommunikation, sowohl am Arbeitsplatz als auch im persönlichen Umfeld, ist entscheidend. Arbeitgeber sollten klare Erwartungen bezüglich Arbeitszeiten und -anforderungen kommunizieren. Ebenso wichtig ist es, im privaten Umfeld offen über berufliche Belastungen zu sprechen und Unterstützung zu suchen. Kommunizieren Sie auch klar, wann Sie arbeiten und wann nicht!

6. Hobbies und Interessen pflegen: Die Pflege von Hobbies und persönlichen Interessen trägt wesentlich zur Work-Life-Balance bei. Zeit für Aktivitäten, die Freude bereiten, sollte bewusst eingeplant werden. Ob Sport, Lesen oder kreative Hobbys – alles das trägt dazu bei, Stress abzubauen und das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Tun Sie in Ihrer Freizeit, was Ihnen Freude macht!

7. Eigene Grenzen akzeptieren: Es ist wichtig zu akzeptieren, dass es Situationen gibt, in denen Arbeit und Privatleben nicht perfekt ausbalanciert werden können. Dann ist es entscheidend, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben und sich selbst nicht zu überfordern. Die Akzeptanz von eigenen Grenzen ist ein wichtiger Schritt zu mehr Ausgeglichenheit. Lernen Sie, auch einmal «Nein» sagen zu können!

In einer Zeit, die von ständiger Erreichbarkeit und hohen Leistungsanforderungen geprägt ist, ist die Work-Life-Balance ein wertvolles und schützenswertes Gut. Die hier genannten Tipps sind dabei nur Ausgangspunkte für viele weitere Ideen und Möglichkeiten. Es ist wichtig, individuelle Wege zu finden, die zu den eigenen Bedürfnissen und Lebensumständen passen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit ist nicht nur förderlich für die Gesundheit, sondern auch für langfristige berufliche Erfolge und persönliche Zufriedenheit. Und schlussendlich ist eine Annäherung an eine gute Work-Life-Balance auch für die ganze Gesellschaft gut und förderlich für den Zusammenhalt.

Quelle: Artikel «Work-Life-Balance – 5 Tipps für mehr Balance», Frédéric Jordan