Berufliche Weiterbildung

Wirtschaftsinformatik

Berufliche Weiterbildung

Wirtschaftsinformatik

Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF HFWI (mit der Option zum Bachelor Business Information Technology)

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ
Erfolgsgeschichten
Factsheets

Übersicht

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Nächster Start

20. Mai 2023

Abschluss

Diplom HF

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht

Lernort

Zürich

Studiengebühren

CHF 820.- pro Monat

Rechner öffnen
Erfolgsquote

90%

Absolvierende dieses Studiengangs erwartet ein Karriereschritt in untere und mittlere Kaderpositionen der Bereiche Informatik und Wirtschaft.

Die im Studiengang erlernten Kompetenzen ermöglichen Ihnen Projekte, beispielsweise in der Digitalisierung von Prozessen und Schnittstellen, Einführungen von neuen Softwares oder dem Gestalten von kompletten IT-Architekturen, korrekt zu leiten. Weiter können Sie Kosten von Investitionen berechnen und Teams zielorientiert führen mit dem nötigen Fokus auf Qualität und Ansprüche der jeweiligen Abteilungen und Stakeholder.

Dieser Studiengang wird von den Kantonen mitfinanziert.

Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge.

Bachelor in 4 anstatt 6.5 Jahren – ohne Berufsmaturität

Mit der Belegung von Zusatzmodulen während der Weiterbildung können Sie im Anschluss verkürzt mit 2 zusätzlichen Semestern den Bachelor in Business Information Technology an der Kalaidos Fachhochschule absolvieren.

Nach Wunsch können zudem anerkannte, externe Zertifikate erlangt werden:

  • Projektmanagement IPMA Level D
  • Exin Information Security Foundation
  • ITIL Foundation

1. Studienjahr:

  • Leadership
  • Kommunikation
  • Qualität, Umwelt, Sicherheit
  • Recht
  • Finanzbuchhaltung
  • IT-Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker
  • Projektmanagement
  • Marketing

2. Studienjahr:

  • IT-Project-Management
  • Cyber-Security und Risikomanagement
  • Organisationsentwicklung und Gestaltung
  • Finanzielle Führung
  • Service-Lifecycle-Management/IT- und Enterprise-Architekturen
  • Betriebswirtschaft
  • Software-Engineering und System-Engineering
  • Präsentationstechnik

3. Studienjahr:

  • IT-Service-Management (ITIL)
  • Social Media und Digitales Marketing
  • Business Solution
  • Digitalisierung und Schlüsseltechnologien
  • Data Management
  • Unternehmensführung
  • IT-Strategie und IT-Operation

Begleitende Elemente:

  • Englisch
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wirtschaftsgespräche

Prüfung

  • Die meisten Module werden mit einer Onlineprüfung (vor Ort) direkt am Ende des Moduls abgeschlossen.
  • 1-3 Module schliessen Sie mit einer Transferaufgabe ab. Diese beinhaltet eine kleine schriftliche Arbeit mit anschliessender Präsentation. Transferaufgaben helfen Ihnen, sich auf die Diplomarbeit vorzubereiten und gelernte Inhalte mit der Praxis zu verknüpfen.
  • Am Ende des Studiengangs verfassen Sie eine schriftliche Diplomarbeit und präsentieren diese anschliessend. Während der Erstellung der Diplomarbeit werden Sie durch unsere Dozierenden betreut und begleitet.
  • Einige Module erfordern die Absolvierung weiterer Lernleistungen für die Zulassung zur Modul-Abschlussprüfung. Gemäss Rahmenlehrplan ist eine Anwesenheit von 80% in allen Modulen zwingend vorausgesetzt.

Das Qualifikations- und Studienreglement regelt die Details und den Rechtsmittelweg.

Möchten Sie während des Studiums auch den Bachelor starten?

Bitte melden Sie sich zusätzlich bei unserem Partner an: Kalaidos Fachhochschule

 

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Datenmanagement
  • Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen aus Informatik und Wirtschaft
  • Leitung von Projekten & Prozessen in der IT
  • Gute Vorbereitung auf anspruchsvolle Schnittstellenaufgaben zwischen Informatik und Wirtschaft
  • Erstellen ICT-Architektur

Für Ihre Karriere

  • Mehr Lohn dank besserer Position
  • Mehr Verantwortung dank breitem Wissen
  • Einstieg Fachhochschule
  • Bessere Positionierung als Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschaft
  • Jobsicherheit dank höherer Qualität
  • Bereit für Fachkarriere oder Führungsposition
  • Exzellenter Ruf am Arbeitsmarkt

Für Ihre Persönlichkeit

  • Fundiertes Entscheiden
  • Zeitmanagement dank strategischem Ansatz
  • Strukturiertes Vorgehen
  • Korrektes Interpretieren komplexer IT-Sachverhalte

Voraussetzungen

  1. Informatiker/-in EFZ

  2. Mediamatiker/-in EFZ

  3. Kauffrau/-mann EFZ

  4. oder Diplom vom Bund einer anerkannten Wirtschaftsmittelschule

  5. oder Personen mit nachgewiesener Berufserfahrung in Wirtschaftsinformatik von mind. zwei Jahren

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Projektleitung
Führungsposition

Häufig gestellte Fragen

Wie oft startet die AKAD den Studiengang?

Es werden 4x jährlich Klassen gestartet. Studiumsbeginn ist jeweils im Februar, Mai, August und November.

Wie lange dauert der Studiengang?

Es wird mit 3 Jahren (mit Bachelor 4 Jahre) gerechnet.

Werden die Subventionen direkt abgezogen?

Ja, sie werden direkt von der Monatsrechnung abgezogen.

Wie kann ich die Kantonssubventionen beantragen?

Sie erhalten alle Unterlagen vom zuständigen Schulteam.

Erwarten mich zusätzliche Kosten?

Nein, es sind alle Kosten (Lehrmittel, Prüfungen, etc.) inbegriffen (Ausnahmen ausgeschlossen).

Wann finden die Prüfungen statt?

Die Prüfungen finden jeweils am Ende des Moduls statt.

Erfolgsgeschichten

Ivo M., Dipl. Wirtschaftsinformatiker HF

5. September 2022

Ivo M., Dipl. Wirtschaftsinformatiker HF

5. September 2022

Unterlagen




Factsheet - Wirtschaftsinformatiker/-in mit Option Bachelor

PDF, 698.89 KB

Herunterladen




Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat SAQ-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat SAQ-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht