Das Fliegenauge ist ein Wunderwerk der Natur

Ein Fliegenauge ist wesentlich anders aufgebaut als ein menschliches Auge. Wie ein Fliegenauge funktioniert und was daran besonders ist, reissen wir kurz an.

Beat Ambord

15. August 2022
Magazin Bild

Die Fliege – Sie sieht etwas, was du nicht siehst

Fliegen sind wie andere Insekten auch nicht unbedingt jedermanns Liebling. Und doch faszinieren sie mit Eigenschaften, über die wir Menschen selbst nicht verfügen. Als ein Wunderwerk der Natur wird beispielsweise der Aufbau und die Funktionsweise des Fliegenauges betrachtet.

Betrachtet man die Augen einer Fliege unter einem Mikroskop, dann wird deutlich, dass die Augen einen Grossteil des Kopfes einnehmen. Zugleich wird sichtbar, dass solch ein Fliegenauge sogar geschlechtsspezifische Eigenheiten aufweist. So sind die Augen männlicher Fliegen miteinander verbunden, was wissenschaftlich als holoptische Anordnung bezeichnet wird. Weibliche Fliegen haben hingegen eine Trennung der beiden Augen.

Facettenaugen sind viele Augen in erstaunlicher Verbindung

Vom biologischen Aufbau her entspricht das Fliegenauge, wie auch die Augen vieler anderer Insekten, einem Facettenauge. Das bedeutet, dass hier tausende einzelner Facettenaugen zu einem grossen Auge zusammengefasst sind. Dabei wird von jeder Facette ein Einzelbild der Umgebung erzeugt und dann zu einem Gesamtbild zusammengeführt. Dank der gekrümmten Form der Facettenaugen blickt praktisch jedes Einzelauge in eine etwas andere Richtung, was der Fliege eine hervorragende Rundumsicht erlaubt. Das ist dann auch der Grund dafür, dass Fliegen sehr schnell auf Änderungen in ihrer Umwelt reagieren können und deshalb auch so schwer zu fangen sind.

Auflösung und Reaktionszeit

Interessanterweise ist die optische Auflösung eines Facettenauges gar nicht so hoch. Abhängig ist die Anzahl der Bildpunkte praktisch von der Anzahl der Facetten. Andererseits besticht ein Fliegenauge mit einer enorm hohen zeitlichen Auflösung. Das bedeutet, dass bis über 300 Bilder je Sekunde wahrgenommen werden können. Beim menschlichen Auge sind das lediglich 60 bis 65 Bilder je Sekunde. Entsprechend schnell zeigt sich die Reaktionszeit der Fliege auf optische Änderungen in ihrer Umgebung.

Scharfer Blick in alle Richtungen

Die halbkugelartige Krümmung des Fliegenauges und die jeweils gleich scharfe Bildaufnahme der einzelnen Facetten führt dazu, dass die Fliege einen scharfen Blick in alle Richtungen hat. Auch das ist beim menschlichen Linsenauge anders. Hier fokussiert sich die Sehschärfe auf das Blickzentrum, während Randbereiche immer etwas verschwommen abgebildet und wahrgenommen werden.

In seiner Gesamtheit ist das Fliegenauge ein sehr komplexes Gebilde, das über erstaunliche Fähigkeiten verfügt. Wenn Sie mehr darüber und andere spannende Themen wissen wollen, ist ein AKAD Kurs aus dem Bereich Biologie eine gute Entscheidung.