BMS, Passerelle, Gymnasiale Maturität
Berufsmaturität
BMS, Passerelle, Gymnasiale Maturität
Berufsmaturität
auch als zweisprachige BM
Die Berufsmaturität Gesundheit und Soziales bereitet Sie auf ein Studium an einer Schweizer Fachhochschule im Gesundheitswesen oder im Sozialbereich vor, dies unabhängig von Ihrem erlernten Beruf. In der BMS Gesundheit und Soziales schärfen Sie Ihre Ausbildungsziele und sammeln erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten. Sie bestimmen, in welchem Zeitraum Sie Ihr Ausbildungsziel erreichen möchten. AKAD bietet Ihnen dafür verschiedene Unterrichts- und Lernvarianten. Die oben genannte erfreuliche Erfolgsquote resultiert aus unseren Lehrgängen mit Präsenzunterricht.
Während 10% der Lernzeit widmen Sie sich interdisziplinären Fragestellungen. Zudem verfassen und präsentieren Sie in einer Gruppe eine Projektarbeit.
eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
aktiv vorhandene Kenntnisse in den Grundlagenfächern, zur Auffrischung empfehlen wir Ihnen unseren fakultativen Vorkurs
Der zweisprachige BM-Lehrgang richtet sich an Studierende, die bereits gute Kenntnisse in der englischen Sprache mitbringen (mindestens auf Niveau B1) und motiviert sind, ihre Sprachkompetenzen parallel zum Erwerb des BM-Stoffs weiter auszubauen. Absolventinnen und Absolventen der bilingualen Berufsmaturität qualifizieren sich gezielt für international ausgerichtete Studiengänge und Berufstätigkeiten.
Nein. In Deutsch, Französisch, Englisch und Algebra sollten Vorkenntnisse auf dem obersten Niveau der Sekundarstufe aktiv vorhanden sein, damit Sie optimal mit dem BM-Lehrgang starten. Wenn diese Vorkenntnisse fehlen, unterstützen wir Sie mit einem Vorkursangebot im reinen Selbststudium.
Ja, wir bieten drei Zeitmodelle für die Berufsmaturität an, bei denen Sie bis maximal 80% berufstätig sein können.
Das Berufsmaturitätszeugnis wird von allen schweizerischen Fachhochschulen anerkannt.
Der Lehrgang besteht aus einer ausgeklügelten Kombination von angeleitetem Selbststudium und Präsenzunterricht. Dies ermöglicht es Ihnen, das Selbststudium zeitlich flexibel einzuplanen.
Das Schulgeld ist semesterweise geschuldet und kann während des Semesters in sechs Monatsraten bezahlt werden.
Im Schulgeld sind die Kosten für alle Lehrmittel, die Online-Lernplattform und sämtliche Prüfungen mit Ausnahme der Abschlussprüfung enthalten.
Ja, die Unterrichtszeiten variieren. Zudem findet der Präsenzunterricht im ersten Semester des dreisemestrigen Lehrgangs nur jede zweite Woche statt. Das gibt Ihnen die Gelegenheit, gut in das angeleitete Selbststudium hineinzuwachsen.
Beim zweitägigen Zeitmodell besuchen Sie die Schule am Montag und Dienstag oder Freitag und Samstag. Beim eintägigen Lehrgang wählen Sie zwischen Montag oder Freitag.
Bei uns können Sie zwischen den vier Ausrichtungen Wirtschaft & Dienstleistungen wählen. In der Ausrichtung Wirtschaft & Dienstleistungen entscheiden sich unsere Studierenden für den Typ Wirtschaft oder den Typ Dienstleistungen.
Mit einem Tag Präsenzunterricht dauert der Lehrgang 1,5 Jahre, beim Modell mit zwei Tagen Präsenzunterricht 1 Jahr. Beim Lehrgang im reinen Selbststudium für die eidgenössische BM-Prüfung müssen Sie mit 2 Jahren rechnen.
Mit dem Vorkurs und dem Lehrgang im reinen Selbststudium für die eidgenössische BM-Prüfung können Sie jederzeit beginnen. Die Lehrgänge mit Präsenzunterricht starten zweimal jährlich (im Januar/Februar sowie August).
Nein, Sie können die Ausrichtung Gesundheit & Soziales unabhängig von Ihrer beruflichen Grundbildung belegen. In den Schwerpunktfächern beginnen wir mit den Grundlagen.
Mit einer BM in der Ausrichtung Gesundheit & Soziales können einerseits Studiengänge im gesundheitlichen Segment (bspw. Angewandte Psychologie, Pflege, Physiotherapie und Ernährungswissenschaft) oder andererseits im Sozialbereich (bspw. Soziale Arbeit) belegt werden. Übrigens ist es Inhaberinnen und Inhabern der eidgenössischen Berufsmaturität freigestellt, ein Studium in einem anderen Fachgebiet als in ihrer BM-Ausrichtung zu wählen. Die Fachhochschule kann dafür Aufnahmebedingungen definieren (bspw. Praktikum oder Eignungsabklärung).
In der BM Gesundheit & Soziales belegen Sie die Schwerpunktfächer Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Zudem besuchen Sie die Grundlagenfächer Algebra, Deutsch, Englisch und Französisch sowie die Ergänzungsfächer Geschichte und Politik und Wirtschaft und Recht – dies teilweise zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus anderen BM-Ausrichtungen.
PDF, 84.51 KB
PDF, 81.11 KB