BMS, Passerelle, Gymnasiale Maturität
Gymnasiale Maturität
BMS, Passerelle, Gymnasiale Maturität
Gymnasiale Maturität
Bestimmen Trainingszeiten oder Konzerttermine Ihren Tagesplan? Wollen Sie Ihre Leidenschaft und Ihren Weg zur Maturität besser aufeinander abstimmen und damit in beiden Bereichen den Erfolg möglich machen? Wir bieten Ihnen als Sportler/-in oder Künstler/-in einen massgeschneiderten Lehrgang mit individueller Betreuung zur Vorbereitung auf die externen schweizerischen Maturitätsprüfungen an: Kombinieren Sie abgestimmt auf Ihre Sport- oder Kunstkarriere unsere drei unten vorgestellten Lehrgangsvarianten.
In jedem Semester besprechen Sie mit Ihrer Betreuungsperson den Stand Ihres Lernens und Ihrer Karriere. Prüfungen schreiben Sie bei Abwesenheiten extern, zum Beispiel im Trainingslager, so dass Sie trotz Abwesenheit nicht auf eine Rückmeldung zu Ihrem Lernstand verzichten müssen. Und falls Ihre Karriere gerade sehr intensiv ist, können Sie auch vereinbaren, dass Sie den Schulstoff und die Prüfungen in dieser Zeit nur teilweise absolvieren.
Hält sich Ihr Trainingsaufwand generell in Grenzen? Dann ist es für Sie vielleicht auch möglich, eine der regulären Lehrgangsvarianten zur Vorbereitung auf die schweizerische Maturität Gymnasiale Maturität – mit AKAD zur Matur | AKAD zu besuchen.
Können Sie sich gut selbst organisieren und möchten möglichst wenig Präsenzunterricht? Dann eignet sich unser Weg 1 am besten. Er bietet eine sehr grosse Flexibilität und ermöglicht Ihnen, Privatleben, Karriere und Lernen optimal aufeinander abzustimmen. Sie absolvieren die ersten vier Semester im Selbststudium und besuchen nur in den letzten drei Semestern am Wochenende zusätzlich die Schule.
Im Weg 2 besuchen Sie von Anfang an am Samstag den Präsenzunterricht. Unter der Woche teilen Sie sich Ihre Zeit selbst ein. Neben Ihrem Training, dem Üben oder Konzerten bearbeiten Sie im Selbststudium die Lerninhalte, so dass Sie im Unterricht optimal profitieren und Ihr Wissen festigen können.
In der Halbtagesschule, unserem Weg 3, lernen Sie intensiv im Klassenverband. Sie besuchen den Präsenzunterricht jeweils am Vormittag, in den Abschlusssemestern dann am Nachmittag. Über die restliche Zeit verfügen Sie selbst. Ein Arbeitsplan unterstützt Sie dabei, sich mithilfe unserer Lehrmittel auf den Unterricht vorzubereiten, so dass Sie optimal davon profitieren können.
Die schweizerische Matura mit externer Maturaprüfung steht allen Interessierten ohne Aufnahmeprüfung offen.
Im drittletzten Semester schreiben Sie Ihre Maturaarbeit. Dabei steht Ihnen eine Betreuungsperson zur Seite.
Abgeschlossene obligatorische Schulbildung
Intrinsische Motivation
Ausreichendes Zeitbudget
Für die schweizerische Matura Kunst und Sport gibt es keine Aufnahmeprüfung. Dieser Lehrgang steht allen offen, die die obligatorische Schulzeit absolviert haben. Es erfolgt jedoch ein Eintrittsgespräch mit unserer Studienberatung, in welchem Ihre persönliche Situation abgeklärt und Ihr Lehrgang geplant wird.
Ja, wir planen mit Ihnen einen für Sie optimalen Matura-Lehrgang mit entsprechendem Anteil an Selbststudium.
Der Lehrgang besteht aus einer Kombination von angeleitetem Selbststudium und Präsenzunterricht. Der Wissensstand wird regelmässig in Prüfungen ermittelt. Am Ende jedes Semesters erfolgt die Promotion ins nächste Semester. Vor der Anmeldung zur Maturprüfung absolvieren Sie eine interne Vorprüfung unter den gleichen Bedingungen wie die Abschlussprüfung, sind also optimal vorbereitet.
Sie besprechen mit Ihrer Betreuungsperson, in welchen Fächern Sie die verpassten Prüfungen nachschreiben sollen. Dies können Sie auch extern tun, z. B. in einem Trainingslager. Prinzipiell brauchen wir in allen Fächern Noten zur Beurteilung Ihres Lernstands. Es kann aber auch sein, dass Sie Prüfungen in einzelnen Fächern nicht nachholen müssen.
Das Schulgeld ist semesterweise geschuldet und kann während des Semesters in sechs Monatsraten bezahlt werden.
Im Schulgeld sind die Kosten für alle Lehrmittel sowie die Gebühr für die Abschlussprüfung inbegriffen. Einzig Formelbuch, Taschenrechner und Ihre gewählten literarischen Werke müssen Sie selbst kaufen.
Sie können die Maturaprüfung einmal wiederholen. Bei der schweizerischen Matura müssen Sie dabei nur die Prüfungen der Fächer noch einmal absolvieren, in welchen Sie im ersten Prüfungsversuch eine ungenügende Note erzielt haben.
Ja, Sie können die schweizerische Matura mit externer Prüfung unabhängig von früheren Versuchen an einer Kantonsschule absolvieren. Es müssen dabei aber immer alle Fächer abgelegt werden, früher abgeschlossene Fächer können nicht angerechnet werden.