BMS, Passerelle, Gymnasiale Maturität

Gymnasiale Maturität

Hero Deko Bild

Gymnasiale Maturität – Schweizerische Maturität

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ
Erfolgsgeschichten
Factsheets

Übersicht Gymnasiale Maturität – Schweizerische Maturität

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Nächster Start

1 weitere Option anzeigen
Abschluss

Maturität

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Tag / Zeit

Mehrere Varianten verfügbar

3 Optionen anzeigen
Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Studiengebühren

ab CHF 870.–/Mt.

Gebühren berechnen
Erfolgsquote

88.6%

Berater
Lassen Sie sich
unverbindlich beraten
Termin vereinbaren

Streben Sie ein Studium an einer Universität oder an der ETH an? Mit der gymnasialen Maturität haben Sie prüfungsfrei Zugang zu allen Schweizer Hochschulen sowie die Möglichkeit, an ausländischen Hochschulen zu studieren. Der berufsbegleitende AKAD-Lehrgang zur Vorbereitung auf die externe schweizerische Maturität steht allen Interessierten ohne Aufnahmeprüfung offen. Wir bieten drei verschiedene Varianten an, mit denen Sie sich flexibel auf die Matura-Prüfungen vorbereiten können. Verändert sich Ihre persönliche Situation, können Sie während des Lehrgangs zu einer der anderen Varianten wechseln.

Erfüllen Sie die Aufnahmebedingungen für die Gymnasiale Matura für Erwachsene?

Variante Selbststudium mit Präsenzunterricht

Können Sie sich gut selbst organisieren und möchten möglichst wenig Präsenzunterricht? Dann empfehlen wir Ihnen diese Variante mit grösstmöglicher Flexibilität. Sie ermöglicht Ihnen, Privatleben, Karriere und Lernen optimal aufeinander abzustimmen. Sie absolvieren die ersten vier Semester im Selbststudium und besuchen nur in den letzten zwei Semestern am Freitag/Samstag oder an Halbtagen wochentags zusätzlich die Schule.

Variante Freitag/Samstag (modular)

Sind Sie berufstätig und haben unter der Woche keine Zeit, die Schule zu besuchen? Die Option Freitag/Samstag ermöglicht Berufstätigkeit bis zur Maturität: Sie besuchen von Anfang an den Präsenzunterricht. Unter der Woche bearbeiten Sie im Selbststudium die Inhalte, so dass Sie im Unterricht optimal profitieren und Ihr Wissen festigen können. Die Matura modular ist somit in verdaubare Portionen aufgeteilt. Sie profitieren davon, dass Sie in den ersten 4 Semestern nicht ständig alle Fächer besuchen müssen. So können Sie fokussierter lernen.

Variante Halbtage wochentags (modular)

Können Sie halbtags den Unterricht besuchen und lernen gerne gemeinsam mit anderen? In der Option Halbtage wochentags lernen Sie intensiv im Klassenverband. Sie besuchen den Präsenzunterricht jeweils am Vor-/ Nachmittag. Über die übrige Zeit verfügen Sie selbst und bereiten sich gemäss Arbeitsplan mithilfe unserer Lehrmittel auf den Unterricht vor, so dass Sie optimal davon profitieren können. Die Matura modular ist somit in verdaubare Portionen aufgeteilt. Sie profitieren davon, dass Sie in den ersten 4 Semestern nicht ständig alle Fächer besuchen müssen. So können Sie fokussierter lernen.

Variante Höhereinstieg

Haben Sie bereits an einer anderen Schule mit der Matura begonnen, verfügen Sie über eine Berufsmaturität oder ein FMS-Diplom oder haben bereits einen Teil des Maturastoffes ausführlich bearbeitet? Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist nach einem Gespräch mit der Lehrgangsleitung der Einstieg in ein höheres Semester möglich. Das verkürzt die Lehrgangsdauer.

Schweizerische gymnasiale Maturität – externe Maturaprüfungen

Die schweizerische Maturität mit externer Maturaprüfung steht allen Interessierten ohne Aufnahmeprüfung offen. Wir bereiten Sie mit allen drei Lernwegen perfekt darauf vor.

Grundlagenfächer

  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch
  • Mathematik (Algebra und Analysis, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik)
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte, Geografie und Einführung in Wirtschaft und Recht)
  • Bildnerisches Gestalten und Malen

Schwerpunktfach (Wahlfach)

  • Biologie/Chemie oder
  • Philosophie und Psychologie/Pädagogik oder
  • Wirtschaft und Recht

Ergänzungsfach (Wahlfach)

  • Geografie oder
  • Geschichte

Maturaarbeit

Im drittletzten Semester schreiben Sie Ihre Maturaarbeit. Dabei steht Ihnen eine Betreuungsperson zur Seite.

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Sehr breite Allgemeinbildung
  • Selbstkompetenz und Eigenverantwortung im Wissenserwerb
  • Optimale Vorbereitung auf jedes zukünftige Studium an einer Hochschule

Für Ihre Karriere

  • Prüfungsfreier Zugang zu jeder Schweizer Universität und zur ETH, breite Anerkennung an ausländischen Universitäten
  • Optionen für die Zukunft offenhalten

Für Ihre Persönlichkeit

  • Flexibilität, weil Zeit und Stoff selbstständig eingeteilt und dem Berufs-/Lebensmodell angepasst werden können
  • Individuell dank hohem Anteil an Selbststudium
  • Gute Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit
  • Berufstätigkeit bis zum Abschluss möglich, wenig Lohneinbussen
  • Möglichkeit, neue Zugänge zu bekannten und noch nicht bekannten Fächern zu erhalten
  • Neue Perspektiven auf die eigene Persönlichkeit und auf gesellschaftliche Zusammenhänge
  • Seit vielen Jahren hohe Erfolgsquoten an der Matura-Prüfung
Berater
Lassen Sie sich
unverbindlich beraten
Termin vereinbaren

Voraussetzungen

  1. Abgeschlossene obligatorische Schulbildung

  2. Intrinsische Motivation

  3. Ausreichendes Zeitbudget

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Studium an jeder Universität und an der ETH, breite Anerkennung auch im Ausland
Qualifikation für eine Führungsposition

Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine Aufnahmeprüfung in den Matura-Lehrgang?

Für den Lehrgang zur schweizerischen Matura gibt es keine Aufnahmeprüfung, er steht allen offen, die die obligatorische Schulzeit absolviert haben.

Kann man neben dem Lehrgang arbeiten?

Ja, wir bieten den Lehrgang «Schweizerische Matura» in drei Zeitmodellen an, bei welchen Sie je nach Variante zwischen ca. 40% und 100% berufstätig sein können.

Bei der AKAD hat man weniger Unterricht als anderswo. Wie stellen Sie sicher, dass das erforderliche Niveau erreicht wird?

Der Lehrgang besteht aus einer Kombination von angeleitetem Selbststudium und Präsenzunterricht. Der Wissensstand wird regelmässig in Prüfungen ermittelt. Am Ende jedes Schuljahres erfolgt eine Promotion. Vor der Anmeldung zur Maturprüfung absolvieren Sie eine interne Vorprüfung unter den gleichen Bedingungen wie die Abschlussprüfung, sind also optimal vorbereitet.

Muss ich das Schulgeld im Voraus zahlen?

Das Schulgeld ist semesterweise geschuldet und kann während des Semesters in sechs Monatsraten bezahlt werden.

Was ist im Schulgeld inbegriffen?

Im Schulgeld sind die Kosten für alle Lehrmittel sowie den Unterricht enthalten. Einzig die Gebühr für die Abschlussprüfung, für Taschenrechner, Formelbuch und für Ihre gewählten Literaturwerke kommen noch dazu. Falls Sie für die schweizerische Maturaprüfung promoviert worden sind und diese nicht bestehen, können Sie ein Semester kostenlos im Unterricht repetieren und sich auf den zweiten Prüfungsversuch vorbereiten.

Falls ich die Matura nicht bestehe: Wie oft kann ich diese repetieren?

Sie können die Maturaprüfung einmal wiederholen. Bei der schweizerischen Matura müssen Sie dabei nur die Prüfungen der Fächer noch einmal absolvieren, in welchen Sie im ersten Prüfungsversuch eine ungenügende Note erzielt haben.

Kann ich die schweizerische Matura machen, wenn ich bereits an einem öffentlichen Gymnasium die Matura nicht bestanden habe?

Ja, Sie können die schweizerische Matura mit externer Prüfung unabhängig von früheren Versuchen an einer Kantonsschule absolvieren. Es müssen dabei aber immer alle Fächer abgelegt werden, früher abgeschlossene Fächer können nicht angerechnet werden.

Stimmen über den Kurs

Durch die AKAD konnte ich weiterhin berufstätig bleiben und so meinen Lebensunterhalt sowie die Semestergebühren selber finanzieren.

Lucrezia F.

HR Administration

Die AKAD vertraute mir und gab mir den Freiraum, welchen ein Spitzensportler braucht, um Sport und Schule unter einen Hut zu bringen.

Jacques L.

Schüler

Die Unterstützung der Lehrer, Mitschüler, der Schulleitung und des AKAD Sekretariats war sehr positiv.

Patrick P.

Eishockeyspieler

Durch die kleinen Klassen war der Unterricht sehr persönlich, es gab viel Verständnis für die persönlichen Lernbedürfnisse vonseiten der Lehrpersonen.

Pia P.

Bankkauffrau

Sowohl während des Selbststudiums als auch während des Präsenzunterrichts hatte ich professionelle und sehr ausführliche Unterstützung der AKAD.

Gabi Z.

Lehrerin Mittelstufe

Durch die AKAD konnte ich weiterhin berufstätig bleiben und so meinen Lebensunterhalt sowie die Semestergebühren selber finanzieren.

Lucrezia F.

HR Administration

Die AKAD vertraute mir und gab mir den Freiraum, welchen ein Spitzensportler braucht, um Sport und Schule unter einen Hut zu bringen.

Jacques L.

Schüler

Die Unterstützung der Lehrer, Mitschüler, der Schulleitung und des AKAD Sekretariats war sehr positiv.

Patrick P.

Eishockeyspieler

Durch die kleinen Klassen war der Unterricht sehr persönlich, es gab viel Verständnis für die persönlichen Lernbedürfnisse vonseiten der Lehrpersonen.

Pia P.

Bankkauffrau

Sowohl während des Selbststudiums als auch während des Präsenzunterrichts hatte ich professionelle und sehr ausführliche Unterstützung der AKAD.

Gabi Z.

Lehrerin Mittelstufe

Erfolgsgeschichten

Magazin Bild

Michael Kolb, Hausmatura

27. Juli 2022
Magazin Bild

Maëva Laube, Schweizerische Maturität

27. Juli 2022
Magazin Bild

Michael Kolb, Hausmatura

27. Juli 2022
Magazin Bild

Maëva Laube, Schweizerische Maturität

27. Juli 2022

Factsheets



PDF Download

Factsheet Gymnasiale Maturität - Schweizerische Maturität

Herunterladen

Jetzt aktiv werden

Persönliche Beratung

Lassen Sie sich unverbindlich und persönlich beraten.

Rückruf buchen
Infoveranstaltung

Besuchen Sie unsere Anlässe und informieren Sie sich über das Angebot.

Zu den Terminen
Start & Anmeldung

Finden Sie Ihren passenden Starttermin und melden Sie sich direkt an.

Starttermine

Beratung

  • Zürich
Bild

Monika Pascual

Lehrgangsberaterin Matura, Passerelle und Vorkurse

Berater

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Gymnasiale Maturität Kunst und Sport – Schweizerische Maturität

Abschluss

Maturität

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht, Selbststudium

Gymnasiale Maturität – Matura für Erwachsene, Hausmatura, schweizerisch anerkannt

Abschluss

Maturität

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Kurz-Matura 1 Jahr oder 1,5 Jahre, gymnasiale Maturität

Abschluss

Maturität

Dauer

2 oder 3 Semester

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Gymnasiale Maturität Kunst und Sport – Schweizerische Maturität

Abschluss

Maturität

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht, Selbststudium

Gymnasiale Maturität – Matura für Erwachsene, Hausmatura, schweizerisch anerkannt

Abschluss

Maturität

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Kurz-Matura 1 Jahr oder 1,5 Jahre, gymnasiale Maturität

Abschluss

Maturität

Dauer

2 oder 3 Semester

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium