Berufliche Weiterbildung

Versicherungswirtschaft

Berufliche Weiterbildung

Versicherungswirtschaft

Versicherungsvermittler/-in VBV

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ
Factsheets

Übersicht

Dauer

14 einzelne Ausbildungstage verteilt auf 3 Monate

Abschluss

Versicherungsvermittler/-in VBV

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht

Lernort

Zürich

Studiengebühren

CHF 4'700.-

Der Abschluss Versicherungsvermittler/-in VBV ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Eintrag ins FINMA-Register. Dies gilt ebenso für die Cicero-Membership. Je nach Ihrer Vorbildung ist dieser Abschluss auch eines der Zulassungskriterien für den Fachausweis zum Versicherungsfachmann/-frau oder für den Studiengang zum dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF.

Der Versicherungsvermittler/-in VBV startet jeweils im Juli und im Dezember. Anmelden können Sie sich via vbv.ch.

Ausbildungsmodule:

  • Versicherungswirtschaft
  • Rechtskenntnisse
  • Sachversicherungen/Vermögensversicherungen
  • Sozialversicherungen/Personenversicherungen
  • Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
  • Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Die Prüfungen werden durch den VBV organisiert und durchgeführt.

  • schriftlich: 2 Stunden Multiple-Choice-Fragen
  • mündlich: 60 Minuten Besprechung und Lösung einer Kundensituation

Start im Juli für Prüfung im Oktober oder Start im Dezember für Prüfung im März.

Diesen Lehrgang bietet AKAD als Partnerschule des VBV an.

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Grundlagen in den Personen- und Sozialversicherungen, Sach- und Vermögensversicherungen, Rechtskenntnissen der Versicherungswirtschaft, sowie Vermittlerrecht und Versicherungswirtschaft aneignen

Für Ihre Karriere

  • Grundkenntnisse der Versicherungsbranche erlernen und Kunden umfassend beraten
  • Grundlage für Eintrag ins FINMA-Register erwerben

Für Ihre Persönlichkeit

  • Trainieren Sie ihr eigenständiges Arbeiten durch neue Methoden im Selbststudium

Voraussetzungen

Eidg. Fähigkeitszeugnis oder vergleichbarer Abschluss

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Der Abschluss ist ein Teil der Zulassungsbedingungen für den Eintrag ins FINMA-Register
Zulassungsbedingungen ins Cicero-Register

Häufig gestellte Fragen

Muss ich alle sechs Module absolvieren?

Der Studiengang startet 2-mal im Jahr (Juni/Dezember). Bei ausreichender Erfahrung können Sie auch direkt an der Prüfung teilnehmen.

Wann sind die Starts?

Die neuen Kurse werden in der Regel auf der VBV-Homepage aufgeschaltet, sobald der aktuelle Kurs zu Ende ist.

Bis wann kann ich mich für den Kurs anmelden?

Bis einen Tag vor Modulstart, sofern es noch freie Plätze hat.

Welche Prüfungen gibt es?

Es gibt eine schriftliche 2-stündige Prüfung in Form von Multiple-Choice-Fragen und eine 60-minütige mündliche Besprechung und Lösung einer Kundensituation.

Die Prüfungen werden durch den VBV organisiert und durchgeführt.

Unterlagen








Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 oder 4 Semester (bei entsprechender Vorqualifikation)

Lernort

Zürich, Bern, Lausanne

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Dauer

3 Semester (1,5 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Hypothekenberater/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

5 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 oder 4 Semester (bei entsprechender Vorqualifikation)

Lernort

Zürich, Bern, Lausanne

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Dauer

3 Semester (1,5 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Hypothekenberater/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

5 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht