Berufliche Weiterbildung
Versicherungswirtschaft
Berufliche Weiterbildung
Versicherungswirtschaft
Die Weiterbildung zum dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF richtet sich an ambitionierte Versicherungstalente, die sich für Gesamtzusammenhänge in der Versicherungsbranche interessieren und in ihrer Berufskarriere weiterkommen wollen.
Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen Bereichen der Versicherungswirtschaft zu übernehmen.
Die Höhere Fachschule Versicherung (HFV) bietet als einzige höhere Fachschule der Schweiz den Studiengang dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF an. Die Ausbildung dauert drei Jahre (2 Jahre bei entsprechender Vorqualifikation). Das Studium gibt vertiefte Einblicke in sämtliche Versicherungsprozesse und vermittelt zusätzlich Management-Know-how. Die Präsenzlektionen werden von erfahrenden Fachleuten aus der Versicherungspraxis geführt.
Der Studiengang wird an den Standorten Basel, Bern, Lausanne und Zürich angeboten. Die Berufsqualifikation „dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF“ wurde in Kooperation mit dem Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) entwickelt und wird von AKAD durchgeführt.
Der Studiengang zum dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF (2-jähriger & 3-jähriger Studiengang) startet jeweils im April und im Oktober. Anmelden können Sie sich via https://www.hfvesa.ch/de/
Es finden keine Abschlussprüfungen statt, da die Prüfungen auf die gesamte Studienzeit verteilt werden. Für die entsprechenden Promotionstermine müssen jeweils 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden.
Gegen Ende des Studiums wird eine Diplomarbeit abgelegt. Das Thema stammt jeweils aus dem beruflichen Umfeld der Absolventen.
1. Studienjahr
2. Studienjahr
3. Studienjahr
Diesen Lehrgang bietet AKAD in Zusammenarbeit mit der HFVESA und dem VBV an.
KV-Lehre in der Versicherung mit Branchenkunde
oder Absolvierung einer Lehre und Abschluss Versicherungsvermittler VBV
oder Absolvierung einer Lehre und Bestehen eines Tests Branchenkunde im Bereich Versicherung
Inhaber eines eidg. Fachausweises im Versicherungsbereich (Versicherungsfachleute, Sozialversicherungsfachleute, Krankenversicherungsfachleute, Finanzplaner)
oder Mindestens 7 Jahre nachweisbare, qualifizierte Erfahrung im Bereich des Versicherungswesens (davon mindestens 3 Jahre in der Schweiz)
Im Juli ist jeweils der Anmeldeschluss für den Start im Oktober, und im Dezember ist der Anmeldeschluss für Start im April.
Unter Finanzierungsbeiträge bei AKAD finden Sie alle Infos zu Finanzierungsbeiträgen. Der jeweilige subventionierte Betrag ist bereits in den Gebühren enthalten.
Der Unterricht findet an den ausgeschriebenen Tagen statt sowie an max. 9 Samstagen im Jahr. Die Prüfungstage können zusätzlich anfallen.
Nein, es müssen genügend Anmeldungen vorhanden sein.
Zürich hat ein eigenes Parkhaus. In Bern, Basel und Lausanne hat es in der Nähe ein Parkhaus.
Eine Tätigkeit von mind. 50% in der Versicherungsbranche ist zwingend notwendig. Wir erachten 80% als optimal.
Pro Woche finden 8 Stunden Präsenzunterricht statt, aufgeteilt in 2 Blöcke à 4 Lektionen von je 45 Minuten.
Ja, beim 3-jährigen Studiengang jeweils in Raten à CHF 750.- und beim 2-jährigen Studiengang ebenfalls à CHF 750.-.
Alle Informationsveranstaltungen zu dem Studiengang finden Sie direkt unter: https://www.hfvesa.ch/de/aktuell/termine-infoanlaesse/
Es finden keine Abschlussprüfungen statt, da die Prüfungen auf die gesamte Studienzeit verteilt werden. Für die entsprechenden Promotionstermine müssen jeweils 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden.
Gegen Ende des Studiums wird eine Diplomarbeit abgelegt. Das Thema stammt jeweils aus dem beruflichen Umfeld der Absolventen.