Berufliche Weiterbildung

Versicherungswirtschaft

Berufliche Weiterbildung

Versicherungswirtschaft

Dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ

Übersicht

Dauer

6 oder 4 Semester (bei entsprechender Vorqualifikation)

Abschluss

Diplom HF

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Lernort

Zürich, Bern, Lausanne und Basel

Studiengebühren

CHF 750.- pro Monat

Rechner öffnen

Die Weiterbildung zum dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF richtet sich an ambitionierte Versicherungstalente, die sich für Gesamtzusammenhänge in der Versicherungsbranche interessieren und in ihrer Berufskarriere weiterkommen wollen.

Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen Bereichen der Versicherungswirtschaft zu übernehmen.

Die Höhere Fachschule Versicherung (HFV) bietet als einzige höhere Fachschule der Schweiz den Studiengang dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF an. Die Ausbildung dauert drei Jahre (2 Jahre bei entsprechender Vorqualifikation). Das Studium gibt vertiefte Einblicke in sämtliche Versicherungsprozesse und vermittelt zusätzlich Management-Know-how. Die Präsenzlektionen werden von erfahrenden Fachleuten aus der Versicherungspraxis geführt.

Der Studiengang wird an den Standorten Basel, Bern, Lausanne und Zürich angeboten. Die Berufsqualifikation «dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF» wurde in Kooperation mit dem Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV) entwickelt und wird von AKAD durchgeführt.

Der Studiengang zum dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF (2-jähriger & 3-jähriger Studiengang) startet jeweils im April und im Oktober. Anmelden können Sie sich via hfvesa.ch.

Prüfungen

Es finden keine Abschlussprüfungen statt, da die Prüfungen auf die gesamte Studienzeit verteilt werden. Für die entsprechenden Promotionstermine müssen jeweils 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden.

Gegen Ende des Studiums wird eine Diplomarbeit abgelegt. Das Thema stammt jeweils aus dem beruflichen Umfeld der Absolventen.

Inhalte des Studiengangs

1. Studienjahr

  • Versicherungswirtschaft und Sozialversicherungen
  • Versicherungsrecht
  • Kundenorientierung
  • Volkswirtschaftskehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Projektmanagement

 

2. Studienjahr

  • Vertriebsprozesse
  • Versicherungsmarketing
  • Übersicht Lebensversicherung
  • Übersicht Nichtlebensversicherung
  • Prozessmanagement
  • Kommunikation
  • Englisch

 

3. Studienjahr

  • Versicherungstechnik und Mathematik/Statistik
  • Produktentwicklung und Rückversicherung
  • Schadenprozesse
  • Führungsprozesse
  • Personal- und Wissensmanagement
  • Unternehmensrisikomanagement

Diesen Lehrgang bietet AKAD in Zusammenarbeit mit der HFVESA und dem VBV an.

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Management Know-how aneignen
  • Überblick über sämtliche Versicherungsprozesse erwerben
  • Profitieren von Dozenten mit langjährigem Wissen in der Versicherungsbranche

Für Ihre Karriere

  • In der Versicherungswirtschaft breit anerkannte Ausbildung für angehende Führungspersonen absolvieren
  • Umfassende Ausbildung im gesamten Versicherungsbereich erhalten
  • Gutes Netzwerk in der Versicherungsbranche aufbauen
  • In Führungspositionen arbeiten können durch das Lernen der notwendigen Kompetenzen
  • Exzellenter Abschluss in der Versicherungswirtschaft – bietet gute Karriereaussichten.

Für Ihre Persönlichkeit

  • Eigenständiges Arbeiten trainieren mit neuen Methoden im Selbststudium
  • Selbstorganisation verbessern, durch die Kombination von Weiterbildung uns Beruf
  • Zeitmanagement optimieren, durch das Angebot von Präsenz- und Selbststudium
  • Vernetztes Denken in versicherungsspezifischen Fragestellungen anwenden

Voraussetzungen

  1. 3-jähriger Studiengang: Eine abgeschlossene kaufmännische Grundbildung mit einer 3-jährigen Lehre in der Versicherungsbranche oder eine andere abgeschlossene Berufslehre, einem Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule, sowie Berufspraxis in der Versicherungswirtschaft von mindestens einem Jahr und den Nachweis eines der folgenden vor dem Studienantritt absolvierten Zertifikats:

    • «Young Insurance Professional VBV»
    • Versicherungsvermittler/-in VBV
    • Finanzberater/-in IAF
    • separate durch die HFV durchgeführte Zulassungsprüfung in Branchenkunde
  2. 2-jähriger Studiengang: Inhaber eines eidg. Fachausweises im Versicherungsbereich (Versicherungsfachleute, Sozialversicherungsfachleute, Krankenversicherungsfachleute, Finanzplaner) oder Mindestens 7 Jahre nachweisbare, qualifizierte Erfahrung im Bereich des Versicherungswesens (davon mindestens 3 Jahre in der Schweiz)

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Nach Abschluss: Zulassung für Studiengänge an verschiedenen Fachhochschulen (MAS, CAS, DAS)
Exzellenter Abschluss in der Versicherungswirtschaft - gute Karriereaussichten
Bessere Chancen auf Führungspositionen
Gutes Netzwerk in der Versicherungsbranche

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der Studienbeginn?

Im Juli ist jeweils der Anmeldeschluss für den Start im Oktober, und im Dezember ist der Anmeldeschluss für Start im April.

Wo finde ich Informationen zu Studiengebühren, Förderung und Anmeldung?

Die Studiengebühren betragen CHF 750.- pro Monat inkl. der Förderung. Die Anmeldung erfolgt über HFVESA.

An welchen Tagen findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet an den ausgeschriebenen Tagen statt sowie an max. 9 Samstagen im Jahr. Die Prüfungstage können zusätzlich anfallen.

Startet jedes Jahr an jedem Standort ein Studiengang?

Nein, es müssen genügend Anmeldungen vorhanden sein.

Kann man an den Standorten parken?

Zürich hat ein eigenes Parkhaus. In Bern, Basel und Lausanne hat es in der Nähe ein Parkhaus.

Kann ich neben dem Studium arbeiten?

Eine Tätigkeit von mind. 50% in der Versicherungsbranche ist zwingend notwendig. Wir erachten 80% als optimal.

Wie hoch ist der Zeitaufwand des Unterrichts pro Woche?

Pro Woche finden 8 Stunden Präsenzunterricht statt, aufgeteilt in 2 Blöcke à 4 Lektionen von je 45 Minuten.

Kann man die Semesterrechnung jeweils in Raten bezahlen?

Ja, beim 3-jährigen, wie auch beim 2-jährigen Studiengang beträgt die monatliche Rate à CHF 750.-.

Welche Voraussetzungen gibt es für den 3-jährigen Studiengang?

  • EFZ Kaufmann/Kauffrau Versicherung und mind. 50%-Anstellung in der Versicherungsbranche
  • oder EFZ ausserhalb der Versicherungsbranche plus schriftliche Prüfung Versicherungsvermittler VBV und mind. 50%-Anstellung in der Versicherungsbranche
  • oder EFZ ausserhalb der Versicherungsbranche und Bestehen eines Tests Branchenkunde im Bereich Versicherung

Welche Voraussetzungen gibt es für den Höhereintritt (2-jähriger Studiengang)?

  • Zugelassen sind Inhaber/- innen mit einer der folgenden eidg. Fachausweisen: Versicherungsfachleute, Sozialversicherungsfachleute, Krankenversicherungsfachleute, Finanzplaner
  • oder mindestens 7 Jahre nachweisbare, qualifizierte Erfahrung im Bereich des Versicherungswesens (davon mindestens 3 Jahre in der Schweiz)

Wann und wo findet der nächste Infoanlass statt?

Alle Informationsveranstaltungen zu dem Studiengang finden Sie hier.

Welche Prüfungen gibt es?

Es finden keine Abschlussprüfungen statt, da die Prüfungen auf die gesamte Studienzeit verteilt werden. Für die entsprechenden Promotionstermine müssen jeweils 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden.

Gegen Ende des Studiums wird eine Diplomarbeit abgelegt. Das Thema stammt jeweils aus dem beruflichen Umfeld der Absolventen.




Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

CAS FH in Versicherungsvertrieb

Abschluss

Certificate of Advanced Studies FH

Dauer

1 Semester (6 Monate)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

CAS FH in neue Produkte und Dienstleistungen in der Assekuranz

Abschluss

Certificate of Advanced Studies FH

Dauer

1 Semester (6 Monate)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Hypothekenberater/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

5 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Master of Advanced Studies FH in Insurance

Abschluss

Certificate of Advanced Studies FH

Dauer

4 Semester (2 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream

Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Dauer

3 Semester (1,5 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Versicherungsvermittler/-in VBV

Abschluss

Versicherungsvermittler/-in VBV

Dauer

14 einzelne Ausbildungstage verteilt auf 3 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

CAS FH in Versicherungsvertrieb

Abschluss

Certificate of Advanced Studies FH

Dauer

1 Semester (6 Monate)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

CAS FH in neue Produkte und Dienstleistungen in der Assekuranz

Abschluss

Certificate of Advanced Studies FH

Dauer

1 Semester (6 Monate)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Hypothekenberater/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

5 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Master of Advanced Studies FH in Insurance

Abschluss

Certificate of Advanced Studies FH

Dauer

4 Semester (2 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream

Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Dauer

3 Semester (1,5 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Versicherungsvermittler/-in VBV

Abschluss

Versicherungsvermittler/-in VBV

Dauer

14 einzelne Ausbildungstage verteilt auf 3 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht