Berufliche Weiterbildung

Rechnungswesen & Controlling

Berufliche Weiterbildung

Rechnungswesen & Controlling

Dipl. Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
FAQ
Factsheets

Übersicht

Dauer

4 Semester (2 Jahre)

Start

jederzeit

Abschluss

Eidg. Diplom

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Studiengebühren

ab CHF 790.-

Rechner öffnen
Erfolgsquote

89.7%

Mit dem Abschluss dieser Ausbildung verfügen Sie über fundierte Kenntnisse der Controllinginstrumente, -konzepte und -modelle und wissen, worauf es bei der Rechnungslegung, der Corporate Finance und im Unternehmenssteuerrecht ankommt.

In Klein-, Mittel- und Grossunternehmen der Privatwirtschaft sowie in öffentlichen Unternehmen und der Verwaltung warten vielfältige Aufgabengebiete und spannende Jobs im Controlling oder in der Leitung des Finanz- und Rechnungswesen auf Sie. Wir bereiten Sie effizient und flexibel auf die höhere Fachprüfung vor.

Den Unterricht können Sie wahlweise vor Ort oder per Live-Stream verfolgen. Die ersten beiden Semester können Sie auch im Selbststudium absolvieren. Falls Sie bereits einen Fachausweis in Finanz- und Rechnungswesen AKAD haben, können Sie direkt ins 2. Semester einsteigen.

Schwerpunkte

  • Controlling (Risikomanagement, Kennzahlen, Jahresabschlussanalyse, Controlling-Systeme)
  • Schweizer und internationale Rechnungslegung (Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER, IFRS und US-GAAP)
  • Steuern (MWST, Internationales Steuerrecht, Umstrukturierungen)
  • Corporate-Finance (Lage- und Streuungsmasse, Induktive Statistik, Unternehmensplanung, derivate Finanzinstrumente)
  • Datenmanagement (Automatisierungslösungen, Business Intelligence, Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation)
  • Fallstudie (Trainings inkl. Unternehmensbewertung und Bewertungsablauf einer M&A-Transaktion)

Prüfungen

  • 1. Semester: Semesterprüfung
  • 2. Semester: Keine Prüfung
  • 3. Semester: Qualifikationsprüfung
  • 4. Semester: Interne Vorprüfung (Simulationsprüfung der eidg. Prüfung)

Bundesbeiträge

Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge.

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Höchste Fachkompetenz in Rechnungslegung und Controlling
  • Effiziente und gezielte Vorbereitung auf die eidg. Diplomprüfung (HFP)

Für Ihre Karriere

  • Interessante Karrieremöglichkeiten
  • Mehr Verantwortung dank eidgenössisch anerkanntem Abschluss

Für Ihre Persönlichkeit

  • Selbständigkeit
  • Vernetztes Denken
  • Präsentationstechniken
  • Entscheidungskompetenzen
  • Lernmanagement (AKAD-Methode)

Voraussetzungen

  1. Entweder einen Fachausweis in Finanz- und Rechnungswesen und 2 Jahre Fachpraxis

  2. oder einen anderen Fachausweis, ein Diplom einer höheren Fachprüfung oder einer höheren Fachschule  oder ein Abschluss (Bachelor) einer Hochschule oder einer Fachhochschule und 3 Jahre Fachpraxis

  3. und wer am 3-tägigen Führungsworkshop der Trägerschaft teilgenommen hat (findet im Verlauf des 3./4. Semesters statt).

  4. Als Fachpraxis gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich der Rechnungslegung und des Controllings. Stichtag für den Nachweis der Fachpraxis ist das Datum des Prüfungsbeginns.

  5. Zudem darf kein Eintrag im Zentralstrafregister bestehen, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht.

  6. Weitere Informationen und Zulassungsabklärung:

    Webseite examen.ch

Häufig gestellte Fragen

Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich will. Kann ich einen Probemonat absolvieren, um mich zu entscheiden?

Ja, Sie haben die Möglichkeit, sich für ein Probepensum von einem Monat anzumelden. Sie erhalten die Lehrmittel und absolvieren dieses Pensum im begleiteten Selbststudium. So können Sie sich ein Bild machen und sich in aller Ruhe entscheiden.

Welche Vorteile bringt diese Weiterbildung?

Eidgenössisch diplomierte Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling sind spezialisiert und verfügen und ein breites Fachwissen in sämtlichen Gebieten des Rechnungswesens, der Rechnungslegung und des Controllings. Vom Kleinunternehmen bis zum Grosskonzern oder in der öffentlichen Verwaltung haben Dipl. Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling vielfältige Karrierechancen in Kaderpositionen.

Für wen ist der Bildungsgang geeignet?

Sie haben schon mehrere Jahre Berufserfahrung im Finanzwesen gesammelt.  Sie haben bereits den Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen erworben, oder haben einen Abschluss an einer höheren Fachschule, Fachhochschule oder Hochschule absolviert. Sie möchten nun in Ihrer Tätigkeit im Finanzwesen mehr Kenntnisse und umfassende Kompetenzen erwerben, um in hohen Kaderpositionen Fuss zu fassen.

Besteht die Möglichkeit für einen späteren Eintritt?

Wenn Sie bereits über den Fachausweis Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesens verfügen, haben Sie die Möglichkeit, direkt ins 2. Semester einzusteigen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Welche Unterrichtsmöglichkeiten werden angeboten?

Damit der Bildungsgang auch in Ihren Alltag passt, bieten wir mehrere Unterrichtsmodelle an: Selbststudium mit Präsenzunterricht ab dem 3. Semester, Selbststudium mit Live-Stream ab dem 3. Semester, Präsenzunterricht ab Studienbeginn oder Live-Stream ab Studienbeginn.

Welche Leistungen sind in den Studiengebühren inbegriffen?

Die internen Prüfungen, sowie die Lehrmittel und die Benutzung des Online-Lernraums sind im Schulgeld inbegriffen. Die Studiengebühren können Sie in monatlichen Raten begleichen.

Welche Prüfungen finden während dem Bildungsgang statt?

Im 2. Semester findet eine Semesterprüfung, im 3. Semester eine Qualifikationsprüfung und gegen Ende des 4. Semesters eine interne Vorprüfung statt. Wer diese Prüfung besteht, erhält das Diplom Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling der AKAD.

Wann findet der 3-tägige Führungsworkshop statt?

Der Führungsworkshop wird von der Trägerschaft organisiert und findet im Verlauf des 3./4. Semesters statt. Mehr erfahren Sie unter: examen.ch

Wo kann ich meine Zulassung zur Fachprüfung abklären lassen?

Wenn Sie Fragen rund um die Berufsprüfung haben oder Ihre Zulassung abklären möchten, können Sie sich an den Verein für die höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling (examen.ch) wenden.

Meine Ausbildung als Expertin in Rechnungslegung und Controlling wird als gleichwertig zu einem Studium mit Masterabschluss anerkannt.

Karin S.

Dipl. Expertin Rechnungslegung und Controlling

Meine Ausbildung als Expertin in Rechnungslegung und Controlling wird als gleichwertig zu einem Studium mit Masterabschluss anerkannt.

Karin S.

Dipl. Expertin Rechnungslegung und Controlling

Unterlagen



Factsheet - Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling

PDF, 71.4 KB

Herunterladen




Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Vorkurs Rechnungswesen

Abschluss

-

Dauer

3 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Vorkurs Recht

Abschluss

-

Dauer

2 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich, ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream, Selbststudium

Sachbearbeiter/-in Treuhandwesen mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

5 Semester (2,5 Jahre)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium, Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

5 Semester (2,5 Jahre)

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich, ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream (im 1.-2.Semester), Selbststudium

Vorkurs Rechnungswesen

Abschluss

-

Dauer

3 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Vorkurs Recht

Abschluss

-

Dauer

2 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich, ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream, Selbststudium

Sachbearbeiter/-in Treuhandwesen mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

5 Semester (2,5 Jahre)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium, Präsenzunterricht und strukturiertes Selbststudium

Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

5 Semester (2,5 Jahre)

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich, ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream (im 1.-2.Semester), Selbststudium