Berufliche Weiterbildung

Wirtschaft & Management

Hero Deko Bild

Direktionsassistent/-in mit eidg. Fachausweis

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ
Factsheets

Übersicht Direktionsassistent/-in

Dauer

15 Monate

Nächster Start

Tag / Zeit

Mehrere Varianten verfügbar

Erfolgsquote

83%

Berater
Lassen Sie sich
unverbindlich beraten
Termin vereinbaren

Eignen Sie sich die vielfältigen Kompetenzen des Executive Assistants an, wie Projekt- und Eventmanagement, HR-Grundlagen, professionelles Verhalten, Office-Skills und zielgruppengerechte Korrespondenz. Absolvierende dieses Studiengangs erwartet ein angesehener Karriereschritt, als rechte Hand der Geschäftsleitung oder des Verwaltungsrats. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens. Es erwartet Sie: mehr Verantwortung, Führungsaufgaben und Schnittstellenfunktionen.

  • Arbeitstechnik und Postkorb
  • Korrespondenz
  • Selbstmanagement und Selbstkenntnisse
  • Englisch (Niveau B2)
  • IT-Grundlagen
  • Office-Tools (Excel, Word, Powerpoint)
  • Personalgeschäfte, Konfliktmanagement und professionelles Verhalten als DA
  • Finanzen
  • Recht
  • Marketing
  • Change-, Projekt- und Eventmanagement

Prüfung

  • Interne Abschlussprüfung (analog der Eidg. Berufsprüfung)
  • Eidg. Berufsprüfung

Bundesbeiträge

Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge.

Der Nutzen des Eidg. Fachausweis Direktionsassistent/-in

Für Ihr Know-How

  • Perfekte Arbeitstechnik auch unter grosser Arbeitsbelastung
  • Sicher in Kommunikation, Auftreten sowie Präsentationstechniken, professionelles Verhalten
  • Office-Skills und Informatik
  • Mitarbeit und Führung: Projekt-, Change- und Eventmanagement
  • Zielgruppenorientierte Korrespondenz
  • HR-Skills und Arbeitsrecht
  • Business-Englisch

Für Ihre Karriere

  • Angesehene Jobmöglichkeiten
  • Notwendiges Wissen, um mehr Verantwortung übernehmen zu können
  • Jobsicherheit
  • Zugang zur Fachhochschule
  • Bessere Positionierung als Schnittstelle zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden
  • Bereit für Fachkarriere oder Führungsposition

Für Ihre Persönlichkeit

  • Belastbarkeit unter Beweis gestellt
  • Anspruchsvolle Prüfungssituationen meistern
  • Verknüpftes Denken und weitsichtiges Planen
  • Optimierte Arbeitstechnik und gesteigerte Effizienz
  • Fundiertes Entscheiden
  • Zeitmanagement
  • Strukturiertes Vorgehen
  • Korrektes Interpretieren kaufmännischer Zusammenhänge
Berater
Lassen Sie sich
unverbindlich beraten
Termin vereinbaren

Voraussetzungen für den Eidg. Fachausweis Direktionsassistent/-in

    • Abschluss als Kaufmann/-frau EFZ, jede Art von Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
    • Oder: Eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen Grundbildung, Berufsattest als Büroassistent/-in oder Äquivalent und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung
    • Und: Einreichung eines vollständigen, persönlichen Portfolios 5 Monate vor der Prüfung, das mit «bestanden» bewertet wird

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Job als Direktionsassistent/-in
Mitarbeit und/oder Leitung von Projekten
Mit dem eidg. Fachausweis haben Sie Zugang zur Fachhochschule, die viele Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
Stabsstelle
Führungsposition

Häufig gestellte Fragen zum Eidg. Fachausweis Direktionsassistent/-in

Wie oft finden die eidgenössischen Berufsprüfungen statt?

Einmal jährlich jeweils anfangs Oktober.

Wie oft startet die AKAD den Studiengang?

Es werden jährlich 2 Klassen gestartet (Dienstag und Samstag). Das Studium beginnt jeweils im April.

An welchen Tagen findet der Unterricht statt?

Je nach Wahl, kann der Unterricht jeweils am Dienstagabend oder aber am Samstag besucht werden.

Was bedeutet Hybrid (Präsenzunterricht)?

Die Variante Präsenzunterricht richtet sich an Studierende, die generell den Unterricht vor Ort besuchen möchten. In dieser Variante lassen Sie sich jedoch die Option offen, einzelne Blöcke per Live-Übertragung zu verfolgen. Der Präsenzunterricht im Klassenzimmer wird immer live übertragen, dadurch können jederzeit zwischen Unterricht vor Ort und Live-Übertragung hin und her wechseln. Ein Teil der Klasse ist dadurch jeweils vor Ort und der andere Teil verfolgt den Unterricht von zu Hause.

Wie lange dauert der Studiengang?

Es kann zwischen der Variante 9 Monate oder 15 Monate ausgesucht werden.

Prüft die AKAD die Zulassungsbedingungen für die eidg. Berufsprüfung?

Nein, dies ist Sache der Studierenden und muss via KV-Verband (examen.ch) getätigt werden.

Factsheets




Jetzt aktiv werden

Persönliche Beratung

Lassen Sie sich unverbindlich und persönlich beraten.

Rückruf buchen
Infoveranstaltung

Besuchen Sie unsere Anlässe und informieren Sie sich über das Angebot.

Zu den Terminen
Start & Anmeldung

Finden Sie Ihren passenden Starttermin und melden Sie sich direkt an.

Starttermine

Beratung

  • Zürich
Bild

Anida Arifi und Andjela Jelovac

Studiengangsberatung

Berater

Alternative Bildungsmöglichkeiten

Digitale Schlüsseltechnologien und Cyber-Security

Abschluss

-

Dauer

5 Unterrichtsblöcke

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Live-Stream

Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF mit Option Bachelor of Science FH

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich, Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht, Live-Stream, Hybrid

Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, umfangreiche Vertiefung in Banking and Finance (mit der Option zum Bachelor of Science Kalaidos FH in Banking and Finance)

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Führungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

20 Monate

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream

Handelsdiplom VSH – Dipl. Kauffrau/-mann VSH

Abschluss

Handelsdiplom VSH (Dipl. Kaufmann/-frau VSH)

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht, Selbststudium

Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)

Abschluss

Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Kaufmännische Basismodule

Abschluss

AKAD-Attest

Dauer

je nach Modul 1 - 3 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Vernetzungs- und Prüfungsvorbereitungsseminar für Führungsfachleute

Abschluss

-

Dauer

5 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

je nach Modul 1 - 3 Monate

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Digitale Schlüsseltechnologien und Cyber-Security

Abschluss

-

Dauer

5 Unterrichtsblöcke

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Live-Stream

Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF mit Option Bachelor of Science FH

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich, Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht, Live-Stream, Hybrid

Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, umfangreiche Vertiefung in Banking and Finance (mit der Option zum Bachelor of Science Kalaidos FH in Banking and Finance)

Abschluss

Diplom HF

Dauer

6 Semester (3 Jahre)

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Führungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

20 Monate

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht oder Live-Stream

Handelsdiplom VSH – Dipl. Kauffrau/-mann VSH

Abschluss

Handelsdiplom VSH (Dipl. Kaufmann/-frau VSH)

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht, Selbststudium

Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)

Abschluss

Höheres Wirtschaftsdiplom VSK (Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann VSK)

Dauer

2 Semester (1 Jahr)

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

Kaufmännische Basismodule

Abschluss

AKAD-Attest

Dauer

je nach Modul 1 - 3 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Vernetzungs- und Prüfungsvorbereitungsseminar für Führungsfachleute

Abschluss

-

Dauer

5 Monate

Lernort

Zürich

Durchführungs-
variante

Präsenzunterricht

Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

je nach Modul 1 - 3 Monate

Lernort

ortsunabhängig sowie Zürich

Durchführungs-
variante

Selbststudium