Passerelle - in einem Jahr an die Universität
Übersicht
- In einem Jahr Zugang zu allen Schweizer Hochschulen für BM- und FM-Inhaber/-innen
- Keine weiteren Eintrittsbedingungen (kein Mindestnotenschnitt BM)
- Effizientes Studium
- Individuell dank hohem Anteil an Selbststudium
- Berufstätigkeit von 40 - 60% möglich
- Abschluss
- Ergänzungsprüfung Passerelle‚ Berufsmaturität / Fachmaturität - universitäre Hochschulen
- Dauer
- 2 Semester
- Lernform
- Präsenzunterricht mit Selbsstudium
- Nächster Start
- 05.02.2020
- Durchführungsort
- Zürich und Bern
- Kosten
- Ab CHF 975.- / Monat
- Nächster Infoanlass
- 08.01.2020 in Bern
Nutzen & Vorteile
- Langjährige hohe Erfolgsquoten an der Passerellen-Prüfung
- Individuell dank hohem Anteil an Selbststudium
- Leistungskontrolle (Promotion) bereits nach dem 1. Semester
- Optimale Vorbereitung für ein späteres Universitätsstudium

"Ich lebe in einem eigenen Haushalt und musste daher nebenberuflich zum Abschluss kommen. Die AKAD war die ideale Lösung für mich, ich bin ohne Lohnausfall zu meinem Ziel gekommen."
Melissa Schmucki, Kauffrau
Voraussetzungen
-
1
-
2
Aufbau & Inhalt
Lehrgangsvarianten Zürich |
Lehrgangsvariante Bern |
Passerelle ohne Vorkurs Die intensive Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung Passerelle für Inhaber der Berufsmatura oder Fachmaturität dauert zwei Semester. Sie besuchen wöchentlich an zwei Tagen den Präsenzunterricht. Dabei festigen Sie den im Selbststudium vorbereiteten Stoff und können Ihrer Lehrperson Fragen stellen. Passerelle mit Vorkurs Sie bestimmen selber, in welcher Variante Sie die Passerelle absolvieren. Abhängig ist Ihr Entscheid vor allem davon, wie viel Zeit Sie für das Studium aufbringen können oder wie und wo Sie am liebsten lernen. Die speziellen Lehrmittel nach der AKAD-Methode ermöglichen ein Höchstmass an Flexibilität. So können Sie individuell je nach Ihren Vorkenntnissen Ihre knappe Zeit optimal einsetzen. |
Passerelle mit Vorkurs Damit Sie optimal auf die Passerellen-Prüfung vorbereitet sind, bearbeiten Sie im Vorkurs einen kleinen Teil des Lernstoffs im Selbststudium. Dabei schaffen Sie sich abgestimmt auf die absolvierte Vorbildung bzw. auf Ihre BM-Ausrichtung eine gute Basis für den zweisemestrigen Präsenzunterricht und es bleibt im Unterricht Zeit für Repetition und intensive Prüfungsvorbereitung Ende des zweiten Semesters. |
Grundlagenfächer
- Deutsch (schriftliche und mündliche Prüfung)
- Englisch (schriftliche und mündliche Prüfung)
- Mathematik (schriftliche und mündliche Prüfung)
- Biologie, Chemie, Physik (je schriftliche Prüfung)
- Geschichte, Geografie (je schriftliche Prüfung)
Obligatorische Vorkurse für das begleitete Selbststudium
- Vorkurs für BM Wirtschaft und Dienstleistung
- Vorkurs für BM Technik, Architektur, Life Sciences
- Vorkurs für BM Gesundheit und Soziales
- Vorkurs für BM Gestaltung und Kunst
- Vorkurs für BM Natur, Landschaft und Lebensmittel
- Vorkurs mit Fachmaturität
Innerhalb des Präsenzunterrichts schreiben Sie regelmässig Prüfungen in allen Fächern. Ende des 1. Semesters absolvieren Sie zusätzlich die Semesterprüfungen. Aufgrund Ihrer Leistungen im 1. Semester werden Sie ins nächste Semester promoviert.
Prüfungen Zürich |
Prüfungen Bern |
Ergänzungsprüfung Passerelle Zulassung zur Ergänzungsprüfung Sollten Sie die Ergänzungsprüfung im ersten Anlauf nicht bestehen, können Sie sich kostenlos auf den zweiten Prüfungsversuch vorbereiten. |
Ergänzungsprüfung Passerelle Promotion für die Ergänzungsprüfung Sollten Sie die Ergänzungsprüfung im ersten Anlauf nicht bestehen, können Sie sich kostenlos auf den zweiten Prüfungsversuch vorbereiten. |
Die Erfolgsquoten bei der Passerellenprüfung der promovierten AKAD College Studierenden sind überdurchschnittlich hoch.
Unser Lehrkörper besteht aus engagierten Lehrerinnen und Lehrern mit langjähriger Erfahrung im Unterrichten von Erwachsenen auf gymnasialer Stufe.
Besser lernen mit der AKAD-Methode
Anmeldung
${teaser.visualData.common.method.title}
Dauer
${teaser.visualData.common.duration}Kosten
${teaser.visualData.common.costs} ${teaser.visualData.common.costsSubsidies} ${teaser.visualData.common.costsSubsidiesProvider}Standort
${teaser.visualData.common.locations[0].title}-
Nächster Start
${location.startingDates[0].title}Anmeldeschluss
${startingDates[index]}Adresse
${location.address}${location.descr}
Nächster Start
${location.startingDates[0].title}Anmeldeschluss
${startingDates[index]}Adresse
${location.address}Kosten & Finanzierung
- Studienhilfsmittel wie z.B. Formelbuch, Duden etc.
- CHF 50.-
- Taschenrechner
- CHF 20.-
- inklusive aller Lehrmittel
Kontakt
-
Stefanie Stähli Zürich
Stefanie Stähli
Organisation Passerelle +41 44 307 31 31 -
Leila Weibel Bern
Ansprechperson
Leila Weibel
Sachbearbeiterin Berufsmaturität Bern +41 31 380 13 12
Unterlagen herunterladen
Mittwoch, 18:00 08.01.2020 | Bern | Bildungsangebote Bern | |
Mittwoch, 18:00 15.01.2020 | Zürich | Passerelle | |
Mittwoch, 18:00 04.03.2020 | Zürich | Passerelle | |
Donnerstag, 18:00 05.03.2020 | Bern | Bildungsangebote Bern | |
Montag, 18:00 27.04.2020 | Visp | Bildungsangebote Bern |