Als Fachperson in Treuhand und Beratung mit eidg. Fachausweis (früher Treuhänder/-in) unterstützen und beraten Sie Unternehmen kompetent in sämtlichen treuhänderischen Fragen. Sie können ein kleines bis mittleres Treuhandbüro leiten, eine Kaderposition übernehmen oder selbstständig tätig sein.
Aufgrund der neuen Wegleitung wurde das Studium angepasst und verschlankt (keine Betriebsbuchhaltung mehr, eingeschränkte Revision). In den ersten beiden Semestern erwerben Sie die grundlegenden Fachkenntnisse und schliessen diese Zeit als Sachbearbeiter/-in Treuhand ab. Im 3. und 4. Semester vertiefen Sie die Kompetenzen, die für die eidgenössische Prüfung erforderlich sind, und verknüpfen diese gezielt mit Ihrer Berufspraxis. Im 5. Semester bereiten Sie sich intensiv auf die eidg. Prüfung vor.
EFZ, Maturitätsausweis oder gleichwertiger Ausweis
sowie 3 Jahre Fachpraxis nach Erwerb einer der obigen Ausweise.
Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifizierte Tätigkeiten, die einen Bezug zum Arbeitsgebiet Treuhand haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz zu beziehen.
Kein Eintrag im Zentralstrafregister, der dem Prüfungszweck widerspricht.
Die neue Wegleitung legt den Fokus auf die Beratung. Mit der Änderung wurde der Lehrgang verschlankt und ganz auf die Praxisbedürfnisse ausgerichtet. Die Betriebsbuchhaltung wurde komplett gestrichen, und die Revision wird nur noch eingeschränkt geprüft.
Die Prüfungen finden nun im Open-Book-Format statt. Neu sind es zwei Prüfungstage: einer für die schriftliche und einer für die mündliche Prüfung.
Mit der Wegleitungsänderung fällt die Zulassungsprüfung weg.
Der Unterricht im 3. Semester beginnt jeweils im März.
Die schriftliche eidg. Prüfung findet Ende August statt. Die mündliche Prüfung wird im Oktober durchgeführt.
Die Anmeldefrist ist jeweils Mitte Februar bis Mitte März.