Berufliche Weiterbildung

Human Resources

Berufliche Weiterbildung

Human Resources

HR Leiter/-in NDS (HF), Höhere Fachprüfung HR Leiter/-in (HFP)

Fakten
Nutzen
Voraussetzungen
Perspektiven
FAQ
Erfolgsgeschichten
Factsheets

Übersicht

Dauer

12 Monate, 10 Monate

Nächster Start

21. Oktober 2023

Abschluss

Diplom HF

Durchführungsvariante

Präsenzunterricht

Lernort

Zürich

Studiengebühren

CHF 1'050.- pro Monat

Rechner öffnen
Erfolgsquote

95%

Absolvierende dieses Studienganges erwartet ein angesehener Karriereschritt an die Spitze des Human Resource Management.

Dieses eidgenössisch anerkannte Nachdiplomstudium HF zum HR-Leitenden, richtet sich an Führungspersonen und (angehende) HR-Leitende, die, in KMUs tätig sind.

Sie unterstützen und beraten Abteilungs- und Geschäftsleitung in HR-relevanten Themen. Durch Ihr breites Rollenverständnis als HR-Leitung unterstützen Sie übergreifende strategische Projekte in dem Sie die Sichtweise des HRM vertreten und gestalten Prozesse mit. Weitere Arbeitsbereiche umfassen das Controlling und das Führen der HR-Abteilung.

In diesem Studiengang sind der Austausch und der Praxistransfer essentiell, deshalb wird die Zahl der Teilnehmenden bewusst klein gehalten.

Strategische Vorgaben im HR-Prozess umsetzen

  • Systematische Analyse des Unternehmens und dessen Umwelt
  • Systematische Entwicklung der HR-strategischen Eckwerte auf der Basis der unternehmensstrategischen Ziele
  • Ableitung von zentralen HR-Prozessen auf der Basis der strategischen Handlungsfelder
  • Überprüfung und kritische Reflexion des eigenen Rollenverständnisses

Definieren und Steuern von HR-Prozessen

  • Umsetzung der strategischen Handlungsfelder und HR-Teilprozesse in Abstimmung mit den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Bedürfnissen der Zielgruppe
  • Entwicklung eines Performance Managements mit Aspekten von Personalentwicklung, Honorierung, Führungsmodellen
  • Ausrichtung und strategische Weiterentwicklung des Fachbereichs HRM auf die gesamtunternehmerischen Bedürfnisse
  • Überprüfen und Hinterfragen bestehender HR-Prozesse: Analyse, Bewertung des Wertschöpfungsbeitrags des HR, Erarbeitung und Argumentation von Optimierungsvorschlägen

Beraten/Begleiten von Führungskräften in operativen HR-Themen

  • Umsetzung aller HR-Teilprozesse im gesamtunternehmerischen Kontext
  • Umsetzung aller HR-Teilprozesse unter Berücksichtigung organisations-psychologischer Abhängigkeiten
  • Umsetzung aller HR-Teilprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte
  • Führung, Betreuung und Konfliktmanagement
  • Rolle und Verhalten in operativen HR-Aktivitäten

HR-Controlling

  • Controlling als strategisches Instrument
  • Instrumente des Controllings
  • Rolle der HR-Leitung im gesamtunternehmerischen Controlling
  • Erstellen eines zielführenden, aussagekräftigen HR-Cockpits für die Geschäftsleitung und die Führungskräfte
  • Überprüfen und Hinterfragen des bestehenden Controllings: Analyse, Bewertung des Nutzens und der Aussagekraft, Erarbeitung und Argumentation von Optimierungsvorschlägen

Nutzen der unternehmerischen Vielfalt

  • Organisationsveränderung, -entwicklung und Change-Management
  • Projektmanagement
  • Rollen und Aufgaben des HR-Leitenden in gesamtunternehmerischen Projekten und Veränderungsprozessen
  • Prüfung und kritische Reflexion der eigenen Rolle im Rahmen von Veränderungen

Workshop Höhere Fachprüfung

  • gezielte Vorbereitung auf Höhere Fachprüfung
  • Vernetzung
  • Fall-Analyse
  • Prüfungstraining

Prüfungen

HR Leiter/-in NDS HF:

Schriftlich:

  • zwei Anwendungsaufgaben
  • eine Diplomarbeit

Mündlich:

  • Mini-Case
  • Präsentation der Diplomarbeit
  • Präsentation der Anwendungsaufgaben

Höhere Fachprüfung Leiter/-in Human Resources mit eidg. Diplom:

Alle Informationen zur Höheren Fachprüfung unter hrse.ch.

Bundessubventionen

Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge.

Der Nutzen für Sie

Für Ihr Know-How

  • Breite Kompetenzen für erfolgreiches Handeln im HR in schwierigen Berufssituationen
  • Strategisches Vorhaben in HR-Prozesse umsetzen
  • HR-Prozesse definieren und steuern
  • HR-Prozesse in operativen HR-Themen zu beraten und zu begleiten
  • HR-Controlling entwickeln und pflegen

Für Ihre Karriere

  • Mehr Lohn dank Nachdiplomstudium und/oder HFP
  • Differenzierung zu anderen Bewerbenden im HR
  • Jobsicherheit
  • Leitende Position über mehrere Führungsebenen
  • Aufstieg in die Geschäftsleitung
  • Strategische Unternehmensführung unterstützen

Für Ihre Persönlichkeit

  • Kompetenzen für GL- und VR-Sitzungen
  • Strategische HR-Fachkompetenz auf höchstem Niveau
  • Erfahrung von Doppelbelastung Job und Weiterbildung
  • Kompetente Ansprechperson für alle HR-Prozesse und HR zusammenhängende Themen
  • Breite Kompetenzen für erfolgreiches Handeln in schwierigen HR-Berufssituationen

Voraussetzungen

  1. 4 Jahre allgemeine HR-/Führungserfahrung, wovon mindestens 2 Jahre qualifizierte Funktion und/oder Führungspraxis im HR

  2. oder eidg. Berufsprüfung (eidg. Fachausweis), eidg. Höhere Fachprüfung (eidg. Diplom) oder Abschluss einer Höheren Fachschule (HF), Fachhochschule (FH), Hochschule oder Universität

  3. über den Fachausweis HR-Fachfrau/-mann oder eine andere Berufsprüfung mit HR-nahen Berufsbildern verfügt. Zusätzlich sind mindestens 6 Jahre Berufserfahrung vorzuweisen – davon entweder 2 Jahre als qualifizierte HR-Praxis oder 4 Jahre Tätigkeit in HR-Projekt- oder HR-Beratungsfunktionen für komplexe Aufgabenstellungen

  4. oder über einen Abschluss einer universitären Hochschule, Fachhochschule, Höheren Fachschule oder einer eidgenössischen höheren Fachprüfung verfügt und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung vorweisen kann – davon entweder 2 Jahre als qualifizierte HR-Praxis oder 4 Jahre Tätigkeit in HR-Projekt- oder HR-Beratungsfunktionen für komplexe Aufgabenstellungen

  5. oder über einen Abschluss auf der Tertiärstufe verfügt und mindestens 6 Jahre Führungserfahrung vorweisen kann – davon 2 Jahre Führung über 2 Hierarchiestufen.

Dieser Lehrgang kann Sie wie folgt weiterentwickeln.

Job als HR-Leiter/-in in einem KMU
Mitglied der Geschäftsleitung
Mitglied eines Verwaltungsrats
Strategisches Projektmanagement aus HR-Sicht

Häufig gestellte Fragen

Wie oft finden die Berufsprüfungen der höheren Fachprüfung von der HRSE statt?

Einmal jährlich. Jeweils immer Ende September / Anfang Oktober.

Wie oft startet die AKAD den Studiengang?

Es werden 2x jährlich Klassen gestartet. Studiumsbeginn ist jeweils im April und Oktober.

Wie viele Teilnehmende gibt es jeweils pro Studiengang?

Es wird bewusst auf kleinere Klassengrössen gesetzt (12-15 Teilnehmende).

Prüft die AKAD die Zulassungsbedingungen für die eidg. Höhere Fachprüfung?

Nein, dies ist Sache der Studierenden und muss beim HRSE getätigt werden.

Ist das NDS HF ein anerkannter Abschluss?

Ja, der Studiengang ist eidgenössisch anerkannt.

Erfolgsgeschichten

Anna Conrad, HR-Leiterin NDS

28. Juni 2021

Anna Conrad, HR-Leiterin NDS

28. Juni 2021

Unterlagen



Factsheet - HR Leiter/-in NDS, Höhere Fachprüfung HR Leiter/-in

PDF, 65.93 KB

Herunterladen




Jetzt aktiv werden

Jetzt aktiv werden

Alternative Bildungsmöglichkeiten

HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Fachrichtung A: Betriebliches Human Resource Management

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

2 oder 3 Semester

Lernort

ortsunabhängig sowie Basel/Zürich

Durchführungs-
variante

Selbststudium, Live-Stream

Payroll Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

HR-Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat (Personalassistenz)

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6-12 Monate

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Durchführungs-
variante

Live-Stream, Selbststudium, Präsenzunterricht

HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis Fachrichtung A: Betriebliches Human Resource Management

Abschluss

Eidg. Fachausweis

Dauer

2 oder 3 Semester

Lernort

ortsunabhängig sowie Basel/Zürich

Durchführungs-
variante

Selbststudium, Live-Stream

Payroll Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6 Monate

Lernort

ortsunabhängig

Durchführungs-
variante

Selbststudium

HR-Assistent/-in mit AKAD-Zertifikat (Personalassistenz)

Abschluss

AKAD-Zertifikat

Dauer

6-12 Monate

Lernort

ortsunabhängig, Zürich

Durchführungs-
variante

Live-Stream, Selbststudium, Präsenzunterricht