Berufliche Weiterbildung
Human Resources
Berufliche Weiterbildung
Human Resources
Absolvierende dieses Studienganges erwartet ein angesehener Karriereschritt an die Spitze des Human Resource Management.
Dieses eidgenössisch anerkannte Nachdiplomstudium HF zum HR-Leitenden, richtet sich an Führungspersonen und (angehende) HR-Leitende, die, in KMUs tätig sind.
Sie unterstützen und beraten Abteilungs- und Geschäftsleitung in HR-relevanten Themen. Durch Ihr breites Rollenverständnis als HR-Leitung unterstützen Sie übergreifende strategische Projekte in dem Sie die Sichtweise des HRM vertreten und gestalten Prozesse mit. Weitere Arbeitsbereiche umfassen das Controlling und das Führen der HR-Abteilung.
In diesem Studiengang sind der Austausch und der Praxistransfer essentiell, deshalb wird die Zahl der Teilnehmenden bewusst klein gehalten.
HR Leiter/-in NDS HF:
Schriftlich:
Mündlich:
Höhere Fachprüfung Leiter/-in Human Resources mit eidg. Diplom:
Alle Informationen zur Höheren Fachprüfung unter hrse.ch.
Finden Sie heraus, welche finanzielle Unterstützung Sie auf Vorbereitungskurse zu Berufs- und Höheren Fachprüfungen sowie Bildungsgänge haben: Finanzierungsbeiträge.
4 Jahre allgemeine HR-/Führungserfahrung, wovon mindestens 2 Jahre qualifizierte Funktion und/oder Führungspraxis im HR
oder eidg. Berufsprüfung (eidg. Fachausweis), eidg. Höhere Fachprüfung (eidg. Diplom) oder Abschluss einer Höheren Fachschule (HF), Fachhochschule (FH), Hochschule oder Universität
über den Fachausweis HR-Fachfrau/-mann oder eine andere Berufsprüfung mit HR-nahen Berufsbildern verfügt. Zusätzlich sind mindestens 6 Jahre Berufserfahrung vorzuweisen – davon entweder 2 Jahre als qualifizierte HR-Praxis oder 4 Jahre Tätigkeit in HR-Projekt- oder HR-Beratungsfunktionen für komplexe Aufgabenstellungen
oder über einen Abschluss einer universitären Hochschule, Fachhochschule, Höheren Fachschule oder einer eidgenössischen höheren Fachprüfung verfügt und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung vorweisen kann – davon entweder 2 Jahre als qualifizierte HR-Praxis oder 4 Jahre Tätigkeit in HR-Projekt- oder HR-Beratungsfunktionen für komplexe Aufgabenstellungen
oder über einen Abschluss auf der Tertiärstufe verfügt und mindestens 6 Jahre Führungserfahrung vorweisen kann – davon 2 Jahre Führung über 2 Hierarchiestufen.
Einmal jährlich. Jeweils immer Ende September / Anfang Oktober.
Es werden 2x jährlich Klassen gestartet. Studiumsbeginn ist jeweils im April und Oktober.
Es wird bewusst auf kleinere Klassengrössen gesetzt (12-15 Teilnehmende).
Nein, dies ist Sache der Studierenden und muss beim HRSE getätigt werden.
Ja, der Studiengang ist eidgenössisch anerkannt.
PDF, 65.93 KB