In einer dynamischen Geschäftswelt ist der Wandel die einzige Konstante. Unternehmen sehen sich ständig mit neuen Herausforderungen, Technologien und Marktdynamiken konfrontiert, die eine Anpassung ihrer Strukturen und Prozesse erfordern. In diesem dynamischen Umfeld spielt das Change-Management eine entscheidende Rolle, wenn der Wandel vor allem im Management effektiv und erfolgreich umgesetzt werden soll.
Der Begriff »Change-Management” bezieht sich auf einen systematischen Ansatz, mit dem Organisationen Veränderungen planen, implementieren und kontrollieren. Dabei geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien oder Prozesse, sondern auch um die Bewältigung der mit diesem Wandel verbundenen Herausforderungen. Ein erfolgreicher Wandel erfordert nicht nur die Akzeptanz von neuen Arbeitsweisen, sondern auch eine positive Einstellung der Mitarbeiter gegenüber Veränderungen.
12. Juni 2025
HR und Personalmanagement
Die strategische Notwendigkeit der Nachfolgeplanung für Unternehmen
Die Nachfolgeplanung in Schweizer Unternehmen ist ein entscheidender Prozess, der von vielen oft klar unterschätzt wird. Nicht wenige Unternehmer neigen dazu, die Zukunft ihres Unternehmens aus den Augen zu verlieren und vernachlässigen dabei die frühzeitige Planung für eine reibungslose Übergabe an die nächste Generation oder einen externen Käufer. Doch die gut strukturierte und strategisch aufgebaute Nachfolgeplanung ist entscheidend, um die Kontinuität des Unternehmens zu gewährleisten und den Erfolg des Unternehmens auch langfristig zu sichern.
7. Mai 2025
Leben und Leute
Glück als Unterrichtsfach
Kann man Glück lernen? Offensichtlich ja, denn wie heisst es so schön: «Jeder Mensch ist seines Glückes Schmid». Der Frage, wie nun Glück aber gelehrt werden kann, ist Seraina von Salis in ihrer interdisziplinären Projektarbeit nachgegangen.
3. Juni 2022
Leben und Leute
Mindestlöhne in der Schweiz
«Über Lohn redet man nicht», heisst es. Aber es ist kein Geheimnis, dass die Löhne in der Schweiz sehr unterschiedlich und zum Teil sehr tief sind. Mindestlöhne gibt es nur für bestimmte Branchen und Regionen.
18. November 2021
HR und Personalmanagement
Gesetzesänderungen per 2021
Auf den 1. Januar 2021 wurde die Handelsregisterverordnung total überarbeitet sowie der Vaterschaftsurlaub und eine Frauenquote im Management börsenkotierter Unternehmen eingeführt. Der folgende Beitrag beschreibt die Details.
23. Februar 2021
HR und Personalmanagement
Flexible Arbeitszeit
Einheitliche Arbeitszeiten gehören der Vergangenheit an. Die Arbeitszeiten verschieben sich, werden wieder länger, aber auch kürzer, auf jeden Fall flexibler. Zumindest nach aussen hin. Oft sind flexible Arbeitszeiten jedoch intern nicht wirklich in den Unternehmen angekommen.
20. Februar 2020
HR und Personalmanagement
Gestern Kollege, heute Chef
Am Freitag noch Kollege, am Montag Vorgesetzter: Wird ein Mitarbeiter zum Chef seiner bisherigen Arbeitskollegen befördert, ist das eine heikle Angelegenheit. Den Rollenwechsel vorzubereiten und zu meistern, braucht viel Fingerspitzengefühl des oder der Beförderten – und manchmal ein dickes Fell.
5. September 2019
HR und Personalmanagement
Coachen oder führen? - Vorsicht Konfusionsgefahr
Coaching ist das neue Zauberwort der Führungskräfte. Doch sollen diese ihre Mitarbeitenden coachen? Eine Klärung der Begriffe beantwortet die Frage.